Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Die Trockenperiode und Hitzewelle im Sommer 2003 und der sich einstellende Wassermangel bei geringen Abflüssen und Wasserständen in den Gewässern verstärkte in Mitteleuropa die Aufmerksamkeit für die Problemstellung Niedrigwasser. Neben den Schwankungen von Klimagrößen wirken jedoch auch menschliche Einflüsse wie Landnutzung, Be- und Entwaldung und Grundwasserentnahme auf das Niedrigwasserverhalten ein. Für die Zeitreihen jährlicher Niedrigwasser von zwei Einzugsgebieten in Nordostniedersachsen wurden über Mehrfachregressionen (Multivarianzanalyse) die sich überlagernden Effekte von Niederschlags- und Temperaturzunahme sowie durch menschliche Einflussnahmen quantifiziert und klimabereinigte Wahrscheinlichkeitsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass hier die Niedrigwasserabflüsse in den vergangenen fünfzig Jahren deutlich abgenommen haben.
OriginalspracheDeutsch
Titel Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock
HerausgeberKonrad Miegel, Ellen-Rose Trübger
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortRostock
VerlagDeutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Erscheinungsdatum2007
Seiten145-150
PublikationsstatusErschienen - 2007
VeranstaltungTag der Hydrologie - 2007: Einfluß von Bewirtschaftung und Klima auf den Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern - Universität Rostock, Rostock
Dauer: 22.03.200723.03.2007

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  2. Rezension zu: Arnulf Zöller, Alfons Frey (Hrsg.): Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Beiträge zu länderspezifischen Qualitätsmanagementinitiativen mit Schwerpunkt auf dem bayerischen QmbS-Projekt. Detmold 2017: Eusl-Verlag
  3. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  4. Der Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
  5. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  6. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  7. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  8. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  9. Umweltkennzahlen in Umwelterklärungen von B.A.U.M. e.V. - Mitgliedsunternehmen aus der Perspektive der Umweltkommunikation
  10. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
  11. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  12. Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss
  13. Anmerkungen zum Abschluss von Heimverträgen durch den Betreuer
  14. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeits- und Zivilrecht
  15. Fachkräftemangel im Pflegesektor
  16. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  17. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  18. Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen
  19. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  20. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  21. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  22. Feminine Desire, Feminist Politics
  23. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen