Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?

    Heinemann, M., 01.06.2004, in: Journal of Economics. 82, 2, S. 169-194 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Games of climate change with international trade

    Kemfert, C., Lise, W. & Tol, R. S. J., 01.06.2004, in: Environmental and Resource Economics. 28, 2, S. 209-232 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Start-up activities, individual characteristics, and the regional milieu: Lessons for entrepreneurship support policies from German micro data

    Wagner, J. & Sternberg, R., 01.06.2004, in: The Annals of Regional Science. 38, 2, S. 219-240 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Growth and welfare effects of tax cuts: The case of a productive public input with technological risk

    Ott, I. & Soretz, S., 06.2004, in: Empirica. 31, 2-3, S. 117-135 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The course of research into the economic consequences of German works councils

    Addison, J. T., Schnabel, C. & Wagner, J., 06.2004, in: British Journal of Industrial Relations. 42, 2, S. 255-281 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Emissions trading in Europe: Effective tool or flight of fancy?

    Kemfert, C., Diekmann, J. & Ziesing, H. J., 01.05.2004, in: Intereconomics. 39, 3, S. 119-121 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The reform of the German Works Constitution Act: A critical assessment

    Addison, J. T., Bellmann, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 04.2004, in: Industrial Relations. 43, 2, S. 392-420 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Zur Repräsentativität der FFB-Ärzteumfrage: neue Hochrechnungen für Niedersachsen, Nordrhein und Deutschland

    Stolze, H., 04.2004, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 S. (FFB-Dokumentation; Nr. 10).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Climate coalitions and international trade: Assessment of cooperation incentives by issue linkage

    Kemfert, C., 01.03.2004, in: Energy Policy. 32, 4, S. 455-465 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?

    Murray, W. & Challies, E. R. T., 01.03.2004, in: Australian Journal of International Affairs. 58, 1, S. 89-103 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  2. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  3. Measuring sustainability in tourism destinations
  4. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  5. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  6. Management global verteilter Belegschaften
  7. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  8. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  9. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  10. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  11. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  12. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  13. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  14. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  15. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  16. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  17. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  18. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  19. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  20. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  21. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  22. Das BMF und die Herstellungskosten
  23. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  24. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  25. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  26. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  27. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  28. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  29. Demokratische Bildung
  30. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  31. Europäische Energieunion in Gefahr
  32. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  33. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich
  34. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  35. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  36. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  37. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.