Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1491 - 1500 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. 34th Annual Meeting of the Society of Environmental Toxicology and Chemistry North America- SETAC 2013

    Kümmerer, K. (Teilnehmer*in)

    17.11.201321.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media

    Gutowski, L. (Sprecher*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in), Kümmerer, K. (Ko-Autor*in) & Gutowski, L. (Präsentator*in)

    17.11.201321.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment

    Baginska, E. (Sprecher*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    17.11.201321.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment

    Kümmerer, K. (Sprecher*in), Baginska, E. (Sprecher*in), Gutowski, L. (Sprecher*in) & Haiß, A. (Sprecher*in)

    17.11.201321.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Research Development Workshop for Transdisciplinary Sustainability Research - RIHN 2013

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    15.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Nachhaltiger Konsum an Hochschulen - Das Projekt BINK an der Leuphana Universität Lüneburg

    Richter, S. (Dozent*in)

    14.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Research Development Workshop for Transdisciplinary Sustainability Research - RIHN 2013

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    14.11.201315.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Das Leuphana Studienmodell: Erste Ergebnisse aus einer laufenden Langzeitstudie zum Thema Nachhaltigkeit und Kompetenzerwerb

    Sundermann, A. (Gastredner*in)

    13.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Farm Size, Environmental Risk and Risk Preferences: The Case of Namibian Commercial Cattle Farms

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    13.11.201316.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. "Sustainability Politics in Germany"

    Laws, N. (Gastredner*in)

    13.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  2. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  3. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  4. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  5. Corporate Sustainability Accounting
  6. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  7. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  8. Corporate Sustainability in International Comparison
  9. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  10. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  11. The video microscopy-linked electrochemical cell
  12. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  13. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  14. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  15. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  16. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  17. Student Crowd Research
  18. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  19. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  20. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  21. Familie und Familialität
  22. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  23. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  24. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  25. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  26. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  27. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  28. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  29. Einleitung
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  32. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  33. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  34. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  35. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  36. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"