Student Crowd Research: Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Nele Groß (Herausgeber*in)
  • Jennifer Preiß (Herausgeber*in)
  • Daria Paul (Herausgeber*in)
  • Alexa Kristin Brase (Herausgeber*in)
  • Gabi Reinmann (Herausgeber*in)
Wie gibt man vielen Studierenden die Möglichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) beschäftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplinäre Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, für eine größere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in größeren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen ausgewählte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten202
ISBN (Print)978-3-8309-4577-2
ISBN (elektronisch)978-3-8309-9577-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.09.2022
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameMedien in der Wissenschaft
VerlagWaxmann
Band79
ISSN (Print)1434-3436

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  2. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  3. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  4. Familie und Familialität
  5. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  6. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  7. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  8. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  9. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  10. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  11. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  12. Einleitung
  13. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  14. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  15. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  16. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  17. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  18. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  19. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  20. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  21. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  22. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  23. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz