Corporate Sustainability in International Comparison: State of Practice, Opportunities and Challenges

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Although every country is distinguished by its history, culture and language as well as its unique economic, environmental and social conditions, it can be expected that international operating companies will exhibit common patterns since sustainability challenges do not stop at national borders.

Building on original data based on results of the International Corporate Sustainability Barometer survey, this book depicts and analyzes the current state of corporate sustainability management and corporate social responsibility.

Part I describes the approach and summarizes the broad results, outlining the methodology and offering an overview of results of the ICSB survey. Part II presents specific findings for each of eleven countries surveyed: Australia, Belgium, France, Germany, Hungary, Japan, Korea, Spain, Switzerland, the United Kingdom and the USA. Part III provides a comparative analysis and highlights broad patterns in the international results. Most strikingly, the book reveals surprisingly widespread similarities among the sustainability management practices of large companies in economically developed countries all over the world.

All the survey results are analyzed according to the same Triple-I approach: Intention - Why do companies manage sustainability?; Integration - To what extent do companies embed sustainability in their core business and in their organization?; and Implementation - How is corporate sustainability operationalized? Based on this structure the analysis serves not only to make comparisons and to investigate national characteristics; it also builds a foundation for examining whether there truly is a world-spanning common state of the art of corporate sustainability. Distinguished authors who were involved in the International Corporate Sustainability Barometer project offer their insights, identifying and discussing national and international patterns that can provide the basis for further ideas and inspiration to practitioners and researchers worldwide who are engaged in corporate sustainability.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortCham
VerlagSpringer International Publishing
Anzahl der Seiten255
ISBN (Print)978-3-319-06226-6
ISBN (elektronisch)978-3-319-06227-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

Publikationsreihe

NameEco-Efficiency in Industry and Science
VerlagArnold Tukker
Band31

Zugehörige Projekte

  • Corporate Sustainability Barometer 2012. Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in großen Unternehmen

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  2. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  3. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  4. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  5. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  6. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  7. International reports on literacy research
  8. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  9. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  10. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  11. Aufgeklärte Mythologie
  12. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  13. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  14. Ungebrochene Karrieren
  15. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  16. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  17. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  18. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  19. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  20. Das Gedächtnis eines Ortes
  21. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  22. Managementaspekte operationeller Risiken
  23. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  24. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  25. Russia
  26. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  27. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  28. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  29. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  30. Übungsklausur öffentliches Recht
  31. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  32. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  33. Student Crowd Research
  34. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  35. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  36. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  37. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  38. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)