Corporate Sustainability in International Comparison: State of Practice, Opportunities and Challenges

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Although every country is distinguished by its history, culture and language as well as its unique economic, environmental and social conditions, it can be expected that international operating companies will exhibit common patterns since sustainability challenges do not stop at national borders.

Building on original data based on results of the International Corporate Sustainability Barometer survey, this book depicts and analyzes the current state of corporate sustainability management and corporate social responsibility.

Part I describes the approach and summarizes the broad results, outlining the methodology and offering an overview of results of the ICSB survey. Part II presents specific findings for each of eleven countries surveyed: Australia, Belgium, France, Germany, Hungary, Japan, Korea, Spain, Switzerland, the United Kingdom and the USA. Part III provides a comparative analysis and highlights broad patterns in the international results. Most strikingly, the book reveals surprisingly widespread similarities among the sustainability management practices of large companies in economically developed countries all over the world.

All the survey results are analyzed according to the same Triple-I approach: Intention - Why do companies manage sustainability?; Integration - To what extent do companies embed sustainability in their core business and in their organization?; and Implementation - How is corporate sustainability operationalized? Based on this structure the analysis serves not only to make comparisons and to investigate national characteristics; it also builds a foundation for examining whether there truly is a world-spanning common state of the art of corporate sustainability. Distinguished authors who were involved in the International Corporate Sustainability Barometer project offer their insights, identifying and discussing national and international patterns that can provide the basis for further ideas and inspiration to practitioners and researchers worldwide who are engaged in corporate sustainability.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortCham
VerlagSpringer International Publishing
Anzahl der Seiten255
ISBN (Print)978-3-319-06226-6
ISBN (elektronisch)978-3-319-06227-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

Publikationsreihe

NameEco-Efficiency in Industry and Science
VerlagArnold Tukker
Band31

Zugehörige Projekte

  • Corporate Sustainability Barometer 2012. Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in großen Unternehmen

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  2. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  3. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  5. Partnerships for Corporate Sustainability
  6. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  7. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  8. Student Crowd Research
  9. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  10. Party Government in the New Europe
  11. Gründungsprozesse erleben
  12. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  13. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  14. Produkteinführung
  15. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  16. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  17. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  18. Humanökologie und Urbanisierung
  19. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  20. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  21. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  22. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  23. Die Ökonomie des Klimawandels
  24. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  25. The greens in western europe
  26. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  27. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  28. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  29. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  30. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  31. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  32. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  33. Therapeutische Kommunikation
  34. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  35. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  36. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  37. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität