Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Schmidt, Torben (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Blume, Carolyn (Projektmitarbeiter*in)
  • Beilharz, Sabine (Projektmitarbeiter*in)
  • Pili-Moss, Diana (Projektmitarbeiter*in)
  • Meurers, Detmar (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Nagengast, Benjamin (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Trautwein, Ulrich (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Holz, Heiko (Projektmitarbeiter*in)
  • Nuxoll, Florian (Projektmitarbeiter*in)
  • Wendebourg, Katharina (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen

Beschreibung

Für den Lernerfolg ist es wichtig, dass Übungsprozesse möglichst individuell gestaltet werden. Besonders im schulischen Unterricht und vor dem Hintergrund der zunehmenden Vielfalt der Schülerschaft ist es aber zunehmend schwierig, differenzierte Lerninhalte zur Verfügung zu stellen. Deshalb ist für ein erfolgreiches Lernen von beispielsweise Fremdsprachen vor allem auch das Üben Zuhause notwendig. Dies sollte allerdings möglichst über individuelles Feedback begleitet werden. Auf welche Weise die unterschiedlichen Bildungsbereiche gut gestaltet und aufeinander abgestimmt werden können, ist Gegenstand des vorliegenden Forschungsprojektes.

Die Forschenden der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Leuphana Universität Lüneburg untersuchen ein digitales, interaktives Schulbuch, das im Englischen Fremdsprachenunterricht eingesetzt wird. Die interdisziplinären Teams erforschen die Lerneffekte des interaktiven Schulbuchs, indem sie unter anderem die Nutzungsdaten auswerten und Unterrichtsbeobachtungen durchführen. Sie befragen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und erforschen, welchen Einfluss das vorbereitende, digitale Üben auf den schulischen Unterricht und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler hat. Die Verbundpartner bringen hierbei einerseits die notwendige fremdsprachendidaktische Expertise und andererseits die Expertise aus der empirischen Bildungsforschung sowie der Computerlinguistik in das Projekt mit ein.
AkronymInteract4School
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2031.12.23

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Party Government in the New Europe
  2. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  3. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  4. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  5. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  6. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  7. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  8. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  9. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  10. Gründungsprozesse erleben
  11. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  13. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  14. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  15. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  17. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  18. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  19. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  20. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  21. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  22. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  23. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  24. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  25. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  26. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  27. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  28. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  29. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  30. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  31. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  32. Grundlagentexte zur Journalistik
  33. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  34. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  35. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  36. Einleitung
  37. Arttvism