Festival TOKSI-LINE: feminism – environment – geopolitics

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenForschung

Ulrike Gerhardt - Kurator*in

Toxic masculinity, toxic ignorance, toxic anger… But can feminism also be toxic? Toxic to whom and in what circumstances? At the end of January we will bring together the themes of feminism, the environment and Eastern European art in order to discuss ways how to think of about toxicity in our increasingly polluted world. According to Eurobarometer (2017) Estonia has one of the lowest levels of environmental awareness in Europe. To seek for solutions how to increase this awareness we have compiled a choice of videos tackling environmental issues from the collectively curated D’EST video platform that focuses on Eastern European feminist and collective artist positions. How does social and ecological toxicity affect our bodies and emotions? What can we change to care for our environment and one another better? How does the post-socialist past affect these changes? How does feminist theory make sense of humans in relation to the non-human world? What are the power-relations embedded in these connections and how does this affect our environment? How can art help in raising environmental awareness and can we imagine together a new environmental revolution?

The festival involves a workshop, video screenings, discussions and live music. Saturday events are in English and Sunday events are in Estonian.
26.01.201927.01.2019
Festival TOKSI-LINE: feminism – environment – geopolitics

Veranstaltung

Festival TOKSI-LINE: feminism – environment – geopolitics

26.01.1927.01.19

Tallin, Estland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  2. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  3. Artistic City-zenship
  4. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  5. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  6. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  7. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  8. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  9. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  10. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  12. Vorwort
  13. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  14. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  16. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  17. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  18. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  19. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  20. § 286 Verzug des Schuldners
  21. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  22. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  23. Die Verwandlungen des Pierrot
  24. Risiken und Nebenwirkungen.
  25. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  26. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  27. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  28. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  29. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz