Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Dieser Abschlussbericht dient als Grundlage für einen Sportentwicklungsplan der Freien und Hansestadt Hamburg. Auftrag und Arbeitsstruktur: Rechtliche Grundlagen: Im „Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der Hamburger Bürgerschaft (Koalitionsvertrag) wurde auf Seite 42 festgelegt: „Es soll ein Sportentwicklungsplan erstellt werden, um ressortübergreifend Perspektiven für eine gezielte Weiterentwicklung des Sports zu formulieren.“ Zudem gab es bei den Aussagen zu der Quartiersentwicklung einen wichtigen Bezugspunkt zum Sport (S. 38): „Ziel ist es, durch die Verbesserung der urbanen Vielfalt und die Stärkung der ökonomischen und sozialen Netze vielseitige und leistungsstarke Stadtteile zu entwickeln. Durch die Sicherung und den qualitativen Ausbau der Frei- und Erholungsräume soll die Attraktivität der Quartiere gesteigert werden.“ Erwartet wurden laut Ausschreibung folgende Leistungen: Bestandserhebung der Sportstätten und weiterer Bewegungsräume, Bestandserhebung von informellen Bewegungs- und Sportgelegenheiten, Bestandsermittlung der Sportangebote (insbesondere im organisierten und gewerblichen Bereich), Empirische Studie zum Sportverhalten und Sportbedürfnissen der Bevölkerung, Durchführung einer dialogischen Planung zur Erarbeitung von Handlungsfeldern in den Bereichen Infrastruktur, Angebots- und Organisationsstruktur. In der Analysephase sah das Projekt folgende Arbeitsschritte vor: Ermittlung der zentralen Herausforderungen für den Hamburger Sport, Durchführung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, Analyse der Sportorganisationsformen, Analyse der Sporträume mit einer Durchführung von sieben Fallanalysen, Analyse des Kinder- und Jugendsports, Analyse des Leistungs- und Spitzensports. In der sich an die Analysen anschließenden Dialogphase sollten die Schwerpunkte Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Organisationen, Sporträume sowie Leistungs- und Spitzensport in Form der Formulierung strategischer, operativer Ziele und Maßnahmen behandelt werden. In der Dialogphase wurden vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: Gesellschaftliche Herausforderungen im Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Sporträume, Leistungs- und Spitzensport. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen wurden in Zusammenarbeit von Sportamt und HSB ausgewählt. Die Ist-Stände der Schwerpunkte werden einzelnd analysiert und Probleme skizziert. Darauf folgen jeweils entsprechende Empfehlungen bzw. Hinweise für sinnvolle Maßnahmen zur Lösung der Probleme bzw. zur Entwicklung des jeweiligen Bereiches. Wörtliche Textpassagen (ergänzt)
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortOsnabrück
VerlagUniversität Duisburg-Essen
Anzahl der Seiten198
PublikationsstatusErschienen - 29.12.2010
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

S. 72-83

    Fachgebiete

  • Fallstudie, Forschungsprojekt, Hamburg, Projektdokumentation, Sportentwicklung, Sportentwicklungsplanung, Sportpolitik, Stadtentwicklung, Untersuchung, empirische
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  2. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  3. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  4. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?
  5. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  6. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  7. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  8. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  9. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  10. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  11. From the Tobacco Road of Cuba, produced by Global Music Centre and CIDMUC, 1998 : Septeto Santiaguero: La Pulidora, produced by Alberto Gambino; Manuel Domingez : Rhythms and songs for the orishas, Havana, Cuba, ca. 1957, Washhington, DC, Smithsonian Folkways Recordings, comp. by Morton Marks : Afro-Cuban sacred music from the countryside, Matanzas, Cuba, ca. 1957,comp. by Morton Marks, Washington, DC, Smithsonian Folkways Recordings
  12. Declining willingness to fight for one’s country
  13. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  14. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  15. Tanzbilder und Bildbewegungen
  16. Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea
  17. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  18. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  19. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  20. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  21. § 286 Verzug des Schuldners
  22. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  23. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  24. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  25. Corporate Sustainability in International Comparison
  26. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  27. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  28. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  29. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  30. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  31. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  32. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  33. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II