Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Dieser Abschlussbericht dient als Grundlage für einen Sportentwicklungsplan der Freien und Hansestadt Hamburg. Auftrag und Arbeitsstruktur: Rechtliche Grundlagen: Im „Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der Hamburger Bürgerschaft (Koalitionsvertrag) wurde auf Seite 42 festgelegt: „Es soll ein Sportentwicklungsplan erstellt werden, um ressortübergreifend Perspektiven für eine gezielte Weiterentwicklung des Sports zu formulieren.“ Zudem gab es bei den Aussagen zu der Quartiersentwicklung einen wichtigen Bezugspunkt zum Sport (S. 38): „Ziel ist es, durch die Verbesserung der urbanen Vielfalt und die Stärkung der ökonomischen und sozialen Netze vielseitige und leistungsstarke Stadtteile zu entwickeln. Durch die Sicherung und den qualitativen Ausbau der Frei- und Erholungsräume soll die Attraktivität der Quartiere gesteigert werden.“ Erwartet wurden laut Ausschreibung folgende Leistungen: Bestandserhebung der Sportstätten und weiterer Bewegungsräume, Bestandserhebung von informellen Bewegungs- und Sportgelegenheiten, Bestandsermittlung der Sportangebote (insbesondere im organisierten und gewerblichen Bereich), Empirische Studie zum Sportverhalten und Sportbedürfnissen der Bevölkerung, Durchführung einer dialogischen Planung zur Erarbeitung von Handlungsfeldern in den Bereichen Infrastruktur, Angebots- und Organisationsstruktur. In der Analysephase sah das Projekt folgende Arbeitsschritte vor: Ermittlung der zentralen Herausforderungen für den Hamburger Sport, Durchführung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, Analyse der Sportorganisationsformen, Analyse der Sporträume mit einer Durchführung von sieben Fallanalysen, Analyse des Kinder- und Jugendsports, Analyse des Leistungs- und Spitzensports. In der sich an die Analysen anschließenden Dialogphase sollten die Schwerpunkte Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Organisationen, Sporträume sowie Leistungs- und Spitzensport in Form der Formulierung strategischer, operativer Ziele und Maßnahmen behandelt werden. In der Dialogphase wurden vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: Gesellschaftliche Herausforderungen im Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Sporträume, Leistungs- und Spitzensport. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen wurden in Zusammenarbeit von Sportamt und HSB ausgewählt. Die Ist-Stände der Schwerpunkte werden einzelnd analysiert und Probleme skizziert. Darauf folgen jeweils entsprechende Empfehlungen bzw. Hinweise für sinnvolle Maßnahmen zur Lösung der Probleme bzw. zur Entwicklung des jeweiligen Bereiches. Wörtliche Textpassagen (ergänzt)
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortOsnabrück
VerlagUniversität Duisburg-Essen
Anzahl der Seiten198
PublikationsstatusErschienen - 29.12.2010
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

S. 72-83

    Fachgebiete

  • Fallstudie, Forschungsprojekt, Hamburg, Projektdokumentation, Sportentwicklung, Sportentwicklungsplanung, Sportpolitik, Stadtentwicklung, Untersuchung, empirische
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  2. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  3. Corporate Sustainability Accounting
  4. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  5. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  6. Corporate Sustainability in International Comparison
  7. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  8. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  9. The video microscopy-linked electrochemical cell
  10. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  11. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  12. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  13. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  14. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  15. Student Crowd Research
  16. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  17. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  18. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  19. Familie und Familialität
  20. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  21. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  22. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  23. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  24. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  25. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  26. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  27. Einleitung
  28. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  29. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  30. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  31. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  32. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  33. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  34. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  35. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung