Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Dieser Abschlussbericht dient als Grundlage für einen Sportentwicklungsplan der Freien und Hansestadt Hamburg. Auftrag und Arbeitsstruktur: Rechtliche Grundlagen: Im „Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der Hamburger Bürgerschaft (Koalitionsvertrag) wurde auf Seite 42 festgelegt: „Es soll ein Sportentwicklungsplan erstellt werden, um ressortübergreifend Perspektiven für eine gezielte Weiterentwicklung des Sports zu formulieren.“ Zudem gab es bei den Aussagen zu der Quartiersentwicklung einen wichtigen Bezugspunkt zum Sport (S. 38): „Ziel ist es, durch die Verbesserung der urbanen Vielfalt und die Stärkung der ökonomischen und sozialen Netze vielseitige und leistungsstarke Stadtteile zu entwickeln. Durch die Sicherung und den qualitativen Ausbau der Frei- und Erholungsräume soll die Attraktivität der Quartiere gesteigert werden.“ Erwartet wurden laut Ausschreibung folgende Leistungen: Bestandserhebung der Sportstätten und weiterer Bewegungsräume, Bestandserhebung von informellen Bewegungs- und Sportgelegenheiten, Bestandsermittlung der Sportangebote (insbesondere im organisierten und gewerblichen Bereich), Empirische Studie zum Sportverhalten und Sportbedürfnissen der Bevölkerung, Durchführung einer dialogischen Planung zur Erarbeitung von Handlungsfeldern in den Bereichen Infrastruktur, Angebots- und Organisationsstruktur. In der Analysephase sah das Projekt folgende Arbeitsschritte vor: Ermittlung der zentralen Herausforderungen für den Hamburger Sport, Durchführung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, Analyse der Sportorganisationsformen, Analyse der Sporträume mit einer Durchführung von sieben Fallanalysen, Analyse des Kinder- und Jugendsports, Analyse des Leistungs- und Spitzensports. In der sich an die Analysen anschließenden Dialogphase sollten die Schwerpunkte Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Organisationen, Sporträume sowie Leistungs- und Spitzensport in Form der Formulierung strategischer, operativer Ziele und Maßnahmen behandelt werden. In der Dialogphase wurden vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: Gesellschaftliche Herausforderungen im Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Sporträume, Leistungs- und Spitzensport. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen wurden in Zusammenarbeit von Sportamt und HSB ausgewählt. Die Ist-Stände der Schwerpunkte werden einzelnd analysiert und Probleme skizziert. Darauf folgen jeweils entsprechende Empfehlungen bzw. Hinweise für sinnvolle Maßnahmen zur Lösung der Probleme bzw. zur Entwicklung des jeweiligen Bereiches. Wörtliche Textpassagen (ergänzt)
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortOsnabrück
VerlagUniversität Duisburg-Essen
Anzahl der Seiten198
PublikationsstatusErschienen - 29.12.2010
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

S. 72-83

    Fachgebiete

  • Fallstudie, Forschungsprojekt, Hamburg, Projektdokumentation, Sportentwicklung, Sportentwicklungsplanung, Sportpolitik, Stadtentwicklung, Untersuchung, empirische
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  2. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  3. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  4. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  5. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  6. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  7. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  8. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  9. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  10. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  11. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  12. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  13. Strategie in der Politikwissenschaft
  14. Multilingualism in teacher education in Germany
  15. Corporate Sustainability Accounting
  16. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  18. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  19. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  20. Declining willingness to fight for one’s country
  21. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  22. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  23. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  24. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  25. § 286 Verzug des Schuldners
  26. Corporate Sustainability in International Comparison
  27. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  28. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  29. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  30. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  31. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  32. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  33. International reports on literacy research
  34. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  35. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  36. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  37. Aufgeklärte Mythologie