Browse by research area

  1. Published

    Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas

    Stoltenberg, U., 2011, KITA21 – Die Zukunftsgestalter. Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten. Stoltenberg, U. & Thielebein-Pohl, R. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 27-56 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

    Fischer, D. (Editor) & Nemnich, C. (Editor), 2011, Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 140 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  3. Published

    Bildung für nachhaltigen Konsum in der Praxis

    Nemnich, C. & Fischer, D., 2011, Bildung für nachhaltigen Konsum: ein Praxisbuch ; mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum. Nemnich, C. & Fischer, D. (eds.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 8-14 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  4. Published

    Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum: Ein Leitfaden zur Förderung nachhaltigen Konsums

    Michelsen, G. (Editor), Nemnich, C. (Editor) & Fischer, D. (Editor), 2011, Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 100 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  5. Published

    Bildungskooperation international

    Bergmüller, C. (Editor) & Rieckmann, M. (Editor), 2011, Münster: Waxmann Verlag. 40 p. (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik; vol. 34, no. 2)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  6. Published

    Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens

    Barth, M., Fischer, D., Michelsen, G. & Rode, H., 2011, Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum". Defila, R., DeGiulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 247–263 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.

    Brandt, H., 2011, In: Schulmagazin 5 - 10. 79, 10, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse

    Dietrich, C., 2011, Kindliches Tun beobachten und dokumentieren: Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Cloos, P. & Schulz, M. (eds.). Weinheim/München: Juventa Verlag, p. 100-114 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld

    Drieschner, E., 2011, Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Drieschner, E. & Gaus, D. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 105-156 52 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Biodiversity and Sustainability Communication

    Adomßent, M. & Stoltenberg, U., 2011, Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (eds.). Dordrecht: Springer Verlag, p. 129-139 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Hug

Publications

  1. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  2. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  3. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  4. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  5. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  6. "Meiner Meinung nach ist Laden 31 kleiner als Laden 4."
  7. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  8. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  9. E-Learning im Musikunterricht
  10. Klafki macht Sinn
  11. Financial penalties and banks’ systemic risk
  12. Nachhaltigkeitskompetenz und Gender
  13. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :
  14. Bildung und Kommunikation als integraler Bestandteil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie?
  15. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  16. Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
  17. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  18. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  19. Ein Spielzeugmuseum gestalten
  20. Konkurrenz im Wald?
  21. The assessment of organizational culture in cross-cultural settings:
  22. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  23. Mein und Dein
  24. Die kooperative Begrenzung globaler Umweltrisiken am Beispiel der Diskontierung in der neoklassischen und ökologischen Ökonomie
  25. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  26. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  27. Entwicklung von staatlichen Strategien zur Klimaanpassung
  28. Private Equity und Venture Capital