Bildungskooperation international

Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Authors

Mit der zunehmenden globalen Vernetzung gewinnt auch die internationale Bildungskooperation an Bedeutung. In allen Bildungsbereichen – vom Kindergarten bis zur Hochschulbildung – lassen sich Beispiele sowohl für die internationale Zusammenarbeit einzelner Bildungsinstitutionen als auch für die Einrichtung ganzer Netzwerke der internationalen Bildungskooperation finden. Ein Teil dieser internationalen Bildungszusammenarbeit zielt auf Beiträge zur Armutsbekämpfung und nachhaltigen Entwicklung in den so genannten Entwicklungsländern und ist somit auch im Kontext der Millennium-Entwicklungsziele sowie des Aktionsplans „Education for All – EFA“ zu sehen. Dieser Teil steht im Fokus dieser Ausgabe. Dabei ist die internationale Bildungskooperation nicht als einseitiger Wissenstransfer von Nord nach Süd zu verstehen. Sowohl in einer inhaltlichen als auch personellen Dimension ermöglicht sie beiden Seiten durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie von Lehrenden und Lernenden eine Bereicherung der jeweiligen Bildungskontexte. In diesem Sinne bestehen auch Bezüge zum Globalen Lernen.
In diesem Heft sollen verschiedene Facetten der internationalen Bildungskooperation beleuchtet und dabei auch ihre Herausforderungen deutlich gemacht werden.
Im einführenden Artikel diskutiert Heribert Weiland den Entwurf einer neuen entwicklungspolitischen Bildungsstrategie (2010–2013) des Bundesministeriums für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Die vom BMZ vorgelegte Bildungsstrategie deute, so der Autor, eine Wende in der Bildungszusammenarbeit der Bundesregierung und eine Ausweitung der Bildungsmaßnahmen in den kommenden Jahren an.
In den drei sich anschließenden Beiträgen steht die Zusammenarbeit im Hochschulbereich im Mittelpunkt. Kambiz Ghawami stellt in einer Rückschau auf 60 Jahre World University Service (WUS) die Hintergründe und Ziele der Arbeit des WUS dar. Dabei richtet der Autor seinen Blick auf Exilstudierende und verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Marco Rieckmann geht auf Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ein, mit denen deutsche Hochschulen bei strukturbildenden Kooperationsvorhaben mit Partnern in Ländern des Südens unterstützt werden. Am Beispiel des deutsch-ecuadorianischen Hochschulpartnerschaftsprojekts „Nachhaltigkeit lehren und lernen“ zeigt der Autor auf, wie durch das Vorhaben Beiträge zu einer nachhaltigen Hochschulentwicklung und zum Globalen Lernen geleistet werden. Christel Adick, schließlich, stellt das von der Europäischen Union (EU) finanzierte Master of Arts Programme (MAP) in „Educational Research and Development”, einen internationalen erziehungswissenschaftlichen Masterstudiengang in Afghanistan, vor. Dabei werden einige der Erfahrungen im Hinblick auf Umsetzung und Ertrag des Programms reflektiert.
Abschließend fokussiert Christiane Paulus in ihrem Artikel den schulischen Bereich. Sie stellt die Befunde einer empirischen Untersuchung an einer deutschen Begegnungsschule im postkolonialen Ausland dar. Die Autorin macht deutlich, dass die von den Beteiligten gehegten Erwartungen an die dort stattfindende Begegnung aufgrund eines Mangels lokaler Sprachkompetenz der deutschen Seite und des noch bestehenden kolonialen Stils der Auslandsschule enttäuscht werden.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages40
Publication statusPublished - 2011

Publication series

NameZeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
No.2
Volume34
ISSN (Print)1434-4688

Recently viewed

Publications

  1. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  2. Über Kunst schreiben
  3. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  4. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  5. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  6. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  7. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  8. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  9. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  10. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  11. Too much R & D
  12. "Wahrheit für die Phantasie"
  13. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  14. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  15. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  16. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  17. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  18. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  19. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  20. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  21. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  22. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  23. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  24. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  25. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  26. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  27. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  28. Aufgaben 2.0
  29. Beteiligungsprojekte für Kinder
  30. European natural gas supply secure despite political crises
  31. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  32. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  33. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  34. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)