Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Authors

Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,
Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgen
und Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zu
erschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvoll
gestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabe
von Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,
wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen und
nachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegende
BINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denen
Praktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung für
nachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestalten
lässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.
Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichen
zugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,
an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --
und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekte
erhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es den
Leser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zu
treten.
Original languageGerman
Place of PublicationBad Homburg
PublisherVAS Verlag für Akademische Schriften
Number of pages140
ISBN (print)978-3-88864-498-6, 3888644984, 978-3-96474-136-3
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Publications

  1. Moving forward with digital badges in education
  2. Die internationale Diffusion von Geschäftsideen
  3. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  4. Entrepreneurship as an area of psychology study
  5. Newsfeed clutter as an inhibitor of sensemaking
  6. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  7. Introduction: The Political Project of Corbynism
  8. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  9. Environmental Policy and Landscape Architecture
  10. "God Is in the Details", or The Filing Box Answers
  11. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  12. Impact of atmospheric N on growth in heathlands
  13. Methoden inter- und transdisziplinären Arbeitens
  14. The Trans-human Paradigm and the Meaning of Life
  15. Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning.
  16. Epistemic injustice and the children's well-being
  17. Playing in the Spaces: Anarchism in the Classroom
  18. Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang im Strafrecht
  19. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  20. Argentine clustering of soy biodiesel production
  21. Ian White – Cinema as a Live Art / Becoming Object
  22. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  23. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  24. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  25. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  26. Lüneburg atmet auf - Stadtverkehr auf neuen Wegen
  27. Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft
  28. Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei
  29. Data-Driven flood detection using neural networks
  30. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  31. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  32. Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen
  33. Computer-Kriegs-Spiele oder: eine Kultur der Gewalt
  34. Foundation of digital badges and micro-credentials
  35. Foundation of digital badges and micro-credentials
  36. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  37. Battery as a mediating technology of organization
  38. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  39. Schematism, Imagination, and Pure Intuition in Kant
  40. Set oriented approximation of invariant manifolds
  41. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  42. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  43. This Changes Everything: Capitalism vs the Climate
  44. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen