Browse by research area

  1. Das Versprechen der Retina: Zur Mikrofotografie Robert Kochs

    Brons, F., 2004, Instrumente des Sehens. Fischer, A. (ed.). Berlin: Akademie Verlag, p. 19-28 10 p. (Bildwelten des Wissens: Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik; vol. 2,2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Das zweite Buch der Könige

    Baumgart, N., 2004, Stuttgarter Altes Testament: Einheitsübersetzung mit Kommentar und Lexikon. Zenger, E. (ed.). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk, p. 619-669 51 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren

    Bönig, D. & Ruwisch, S., 2004, In: Die Grundschulzeitschrift. 18, 173, p. 6-14 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Debattieren im Unterricht: die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse)

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Schulmagazin 5 - 10. 72, 1, p. 53-56 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published
  6. Den Mythos zum Mythos machen: Überlegungen zu Mischa Kuballs Interventionen

    Kuhn, H., 2004, Mischa Kuball: Utopie/Black Square 2001ff.: Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum; Eröffnung am 18. Juni 2003. Steinhauser, M. & Hemken, K.-U. (eds.). Frankfurt a. M.: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, p. 24-30 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  7. Published

    Den Tod des Autors begraben

    Wuggenig, U., 2004, In: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 3, 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Der 11. September auf dem Theater: Betroffenheit, Zynismus, stumme Bilder und lärmende Absurdität

    Uka, W., 2004, Narrative des Entsetzens: künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001. Lorenz, M. N. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 151-159 9 p. (Film - Medium - Diskurs ; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven

    Wein, T., 2004, Marktdynamik und Innovation: Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Ewers. Fritsch, M. (ed.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, p. 131-148 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Der eingebildete Kranke: Thesen und Lösungsvorschläge für den Rechtsberatungsmarkt

    Groß, M. & Herrmann, M., 2004, In: Anwaltsgebühren spezial. 10, p. 413-415 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Der friedliche Krieger: Budo als Methode zur Gewaltprävention

    Neumann, U. (Editor) & von Saldern, M. (Editor), 2004, Marburg: Schüren Verlag. 208 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Der Gesundheitstourismus in Europa – Entwicklungstendenzen und Diversifikationsstrategien.

    Rulle, M., 2004, München, Wien: Profil Verlag. 259 p. (Eichstätter tourismuswissenschaftliche Beiräge; no. 4)

    Research output: Books and anthologiesBook

  13. Published

    Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)

    Schöning, S., 2004, In: Kredit und Kapital. 37, 3, p. 383-417 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. Published

    Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)

    Schöning, S., 2004, In: Kredit und Kapital. 37, 4, p. 537-576 40 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  15. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens

    O'Sullivan, E., 2004, Text-Notationen. Übersetzung und Mehrsprachigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Lexe, H. & Cevela, I. (eds.). Wien: STUBE, p. 4-13 10 p. (Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur : Projekte).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherEducation

  16. Der Mensch in Zahlen

    Hack, S. & Ruwisch, S., 2004, In: Die Grundschulzeitschrift. 18, 173, p. 38-48 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  17. Published

    Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie

    Katz, C., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (eds.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, p. 73-102 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  18. Published

    Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb: Nascent Necessity and Opportunity Entrepreneurs in Germany ; Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM)

    Wagner, J., 2004, In: RWI-Mitteilungen. 54/55, 3/4, p. 287-303 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  19. Published

    Der Ton macht die Musik! bekannte Sprechausdrucksmuster in ihrer Wirkung beschreiben

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Deutschmagazin. 1, 5, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  20. Published

    Der westdeutsche Protestantismus auf dem Weg in die Minderheit

    Ringshausen, G. J., 2004, In: Kirchliche Zeitgeschichte. p. 232-244 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Der europäische Bundesstaat als Aufgabe der Politik
  2. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  3. Podium: Sozialpädagogische Ausbildung als Miteinander unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure
  4. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  5. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben
  6. 5. Salzburger Tourismusforum: "Ferntourismus – Wohin? Der globale Tourismus erobert den Horizont", INIT – Institut für interdisziplinäre Tourismusforschung der Universität Salzburg 2003
  7. „Aus dem Denkraum der Naturalisierungsstrategie ausbrechen“: herrschende ökonomische Begriffe hinterfragen und neu besetzen und Commons und Care: das Verhältnis von Sozialstaat und Commons unter die Lupe nehmen
  8. Die Dresdner Bank als »Marchand-Amateur«? Zur Rolle von Banken im NS-Kunstmarkt
  9. Umsetzung von Leistungsdiagnostik und Leistungsrückmeldung im inklusiven Mathematikunterricht
  10. 10. Association for Cultural Economics International-Konferenz - ACEI 1998
  11. foto-bauhäusler, werdet arbeiterfotografen!
  12. Sozial(pädagogisch)e Berufe sind immer noch und immer wieder als Frauenberufe zu professionalsieren in Berufs(aus)bildungen, Studium und Arbeitsmarkt für Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kinder- und Jugendhilfe
  13. Rivista Italiana di Scienza Politica (Fachzeitschrift)
  14. Die Tradition der Sozialfotografie und die Darstellung der Ökonomie des Elends bei Bourdieu
  15. Kultur und Wissenschaft im Spannungsverhältnis von Krise und Ordnung
  16. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2014

Publications

  1. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  2. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  3. Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse
  4. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  5. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  6. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  7. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  8. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  9. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  10. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  11. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  12. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  13. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  14. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  15. Auf den Spuren der Pressefotografen
  16. Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  17. Motivations for Corporate Sustainability Management
  18. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  19. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  20. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg