Browse by research area

  1. Nachschlage- und Regelwerke

    Mückel, W., 2019, Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht: Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Brand, T. V. & Radvan, F. (eds.). Hannover: Klett/Kallmeyer, p. 320-331 12 p. E.2. (Praxis Deutsch).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  2. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts

    Mückel, W., 2019, Die Vermittlung sprachlicher Kompetenz – ein Desiderat des Deutschunterrichts: mit unterrichtspraktischen Anregungen zum Sprachunterricht. Graf, G. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 108-128 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  3. Published

    "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

    Mückel, W., 16.11.2005, Tübingen: Niemeyer. 220 p. (Lexicographica / Series maior; vol. 125)

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  4. Liebeskommunikation über Facebook: Eine korpusbasierte Untersuchung kommunikationstheoretischer und sprachlicher Merkmale der Paar-Kommunikation auf Facebook

    Frick, K., 24.03.2014, Hannover: Leibniz Universität Hannover, 74 p. (NETWORX; vol. 65).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik

    Frick, K., 2022, Sprachreflexive Praktiken: Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Busch, F., Droste, P. & Wessels, E. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer, p. 199-219 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018

    Frick, K., 28.06.2022, In: Germanistik in der Schweiz. 18, 1, p. 108-111 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht

    Buhrfeind, I., Neumann, A. & Wendt, C., 10.2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 72-80 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch

    Buhrfeind, I. & Giera, W-K., 2022, Schreiben publikationsorientiert lehren: hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Vode, D. & Sowa, F. (eds.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, p. 55-70 16 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  9. Published

    Briefe schreiben in der Sekundarstufe I: Schulischer Schreibunterricht im Wandel der Zeit

    Neumann, A. & Giera, W-K., 30.08.2022, Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft: Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Knopp, M., Bulut, N., Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., Linnemann, M. & Stephany, S. (eds.). Münster: Waxmann Verlag GMBH, p. 303-318 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  10. Published

    Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven

    Gann, T., 2022, Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven. Bernhardt, S. & Hardtke, T. (eds.). Berlin: Frank & Timme, p. 241–263 23 p. (Literatur – Medien – Didaktik; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. Published

    Ein Schreibschritt nach dem anderen: Berufsvorbereitende fächerübergreifende Schreibförderung im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht

    Giera, W-K. & Neumann, A., 05.2022, Schreiben fächerübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung . Busse, V., Müller, N. & Sieckmann, L. (eds.). Hannover: Klett/Kallmeyer, p. 234-252 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  12. Published

    Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte

    Neumann, A. (ed.) & Görlich, C. (ed.), 03.2022, 1 ed. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 204 p. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; vol. 7)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  13. Mathematik als Fremdsprache? Lernen im sprachsensiblen Mathematikunterricht

    Merkert, A., 2017, In: Grundschule Deutsch. 2017, 54, p. 26-29 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  14. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.

    Merkert, A. & Wildemann, A., 2020, In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 1/2020, p. 25-31 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  15. Published

    Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt

    Wendt, C. & Neumann, A., 2024, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 10 - 33 24 p. 1

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  16. Published
  17. Published

    Über das Schreiben sprechen : Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen

    Vode, D., 30.04.2023, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 289 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 15)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  18. Published

    Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern: Evaluation eines schulischen Schreibprojekts

    Giera, W-K., 27.01.2020, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 302 p. (Kommunizieren im Beruf; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  19. Published

    Das Fremde und das Andere: Begriffliche Differenzierungen im Kontext interkultureller Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

    Gann, T., 24.05.2023, Rassismussensibler Literaturunterricht: Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Becker, K. & Hofmann, M. (eds.). 1 ed. Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 87-102 16 p. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. Published

    Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft

    Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K. & Wilder, N., 01.06.2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 27 p. (Diskussionspapiere; vol. 9, no. 23).

    Research output: Working paperWorking papers