Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

Authors

Um eine digitale Lernumgebung mit didaktischem Mehrwert für Schüler:innen zu kreieren, benötigen Lehrpersonen professionelle digitalisierungsbezogene Kompetenzen, die eine sinnvolle Integration von Medien gewährleisten. Erkenntnisse zur Lernwirksamkeit beim Einsatz digitaler Medien zeigen, dass diese bzw. ihre spezifischen Merkmale Lernergebnisse verbessern können.
Um Studierende des Faches Deutsch und Kommunikation an berufsbildenden Schulen für den lernförderlichen Einsatz digitaler (Schreib-)Tools im eigenen Unterricht mit heterogenen Lerngruppen zu qualifizieren und digital-gestützte Übungsprozesse sicht- und erlernbar zu machen, wurde das fachdidaktische Projektmodul „Potenziale digitaler Medien im Deutschunterricht nutzen“ an der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen des Projektes CODIP entwickelt, im Studienjahr 2021/2022 erstmalig durchgeführt und evaluiert.1 Das Seminar besteht aus zwei Phasen, einer Erarbeitungsphase im Wintersemester und einer Praxisphase im Sommersemester, die mit einer schriftlichen Prüfungsleistung abgeschlossen werden. Mithilfe einer Fallvignette sollen digitalisierungsbezogene Kompetenzen der Lehramtsstudierenden vor Besuch eines universitären Seminars sichtbar gemacht und mit den Kompetenzen in der Prüfungsleistung verglichen werden. Zentral ist dabei die Frage: Welche digitalen Kompetenzbereiche des Professionswissens berücksichtigen Lehramtsstudierende bei der Planung einer Unterrichtsstunde mit digitalen Tools im Deutschunterricht?
Im Beitrag werden die Methode der Fallvignette im Kontext der Deutschdidaktik als Instrument zur Feststellung der Kompetenz betrachtet und die Konzeption des zweisemestrigen Seminarkonzepts unter Einwirkung der Ergebnisse der Vignette beschrieben. Auf dieser Grundlage werden die genannten professionellen Kompetenzen in der Vignette mit denen der Prüfungsleistung nach Abschluss des Seminars verglichen. Zentrale Erkenntnisse dieser Arbeit sind: Studierende fokussieren sich nach dem Seminar weniger auf die Auswahl digitaler Tools und stärker auf den Bereich „Lehren und Lernen“. Daraus ließe sich auf eine vermehrte fachdidaktische Einbindung digitaler Tools in den Unterricht schließen.
Original languageGerman
Title of host publicationDigitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse
EditorsMichael Ahlers, Michael Besser, Christian Herzog, Poldi Kuhl
Number of pages24
Place of PublicationWeinheim
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date2024
Pages10 - 33
Article number1
ISBN (print)978-3-7799-7092-7
ISBN (electronic)978-3-7799-7093-4
DOIs
Publication statusPublished - 2024
EventWorkshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ : Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse - Leuphana universität Lüneburg, Lüneburg, Germany
Duration: 13.09.202213.09.2022

Recently viewed

Publications

  1. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  2. Konstruktion von Unternehmenswerten
  3. Costing the Walking for Health programme
  4. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  5. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  6. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  7. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  8. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  9. Fazit und Ausblick
  10. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  11. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  12. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  13. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  14. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  15. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  16. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  17. THE SHADOW ECONOMY
  18. Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit
  19. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  20. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  21. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  22. Mitya Churikov
  23. Gehen
  24. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  25. Ebstorfer Weltkarte
  26. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  27. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films