Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

An mediatisierte Praktiken der Anteilnahme, wie sie beispielsweise im Nachgang zu einem Terroranschlag in den sozialen Medien vollzogen werden, schließt sich oft eine von Kontroversen und starker Kritik geprägte Metakommunikation an. Als Praktiken mit einem (noch) geringen Verfestigungsgrad steht dabei insbesondere ihre Mediatisierung sowie die Verortung in einem (teil-)öffentlichen Online-Setting im Fokus dieser Kritik, die darüber hinaus aber auch auf konkrete sprachliche Realisierungsmuster abzielt. Der Beitrag untersucht die metapragmatische Auseinandersetzung mit mediatisierten Praktiken der Anteilnahme auf drei Ebenen: erstens die (unmittelbaren) Reaktionen in sozialen Medien, zweitens deren journalistische Reflexion sowie drittens darauf bezogene Anschlusskommunikation. Dabei zeigt sich über diese Ebenen hinweg, dass die Mediatisierung der Anteilnahme-Praktiken den neuralgischen Punkt in der interaktiver Aushandlung diesbezüglicher Angemessenheitsnormen darstellen.
Original languageGerman
Title of host publicationSprachreflexive Praktiken : Empirische Perspektiven auf Metakommunikation
EditorsFlorian Busch, Pepe Droste, Elisa Wessels
Number of pages21
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer Verlag
Publication date2022
Pages199-219
ISBN (print)978-3-662-64596-3
ISBN (electronic)978-3-662-64597-0
DOIs
Publication statusPublished - 2022
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  2. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  3. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  4. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  5. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  6. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  7. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  8. Pophörspiel
  9. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  11. Export intensity and plant characteristics
  12. Blue Screen
  13. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  14. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  15. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  16. Die Qual der Wahl
  17. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  18. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen
  19. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  20. Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht
  21. Green City---A Sustainable Energy Concept for a Climate Neutral University
  22. Effects of a Realistic Mixture of Antibiotics on Resistant and Nonresistant Sewage Sludge Bacteria in Laboratory-Scale Treatment Plants
  23. Einleitung: Zur Diskursanalyse einer sozialen Ausnahmesituation