Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

An mediatisierte Praktiken der Anteilnahme, wie sie beispielsweise im Nachgang zu einem Terroranschlag in den sozialen Medien vollzogen werden, schließt sich oft eine von Kontroversen und starker Kritik geprägte Metakommunikation an. Als Praktiken mit einem (noch) geringen Verfestigungsgrad steht dabei insbesondere ihre Mediatisierung sowie die Verortung in einem (teil-)öffentlichen Online-Setting im Fokus dieser Kritik, die darüber hinaus aber auch auf konkrete sprachliche Realisierungsmuster abzielt. Der Beitrag untersucht die metapragmatische Auseinandersetzung mit mediatisierten Praktiken der Anteilnahme auf drei Ebenen: erstens die (unmittelbaren) Reaktionen in sozialen Medien, zweitens deren journalistische Reflexion sowie drittens darauf bezogene Anschlusskommunikation. Dabei zeigt sich über diese Ebenen hinweg, dass die Mediatisierung der Anteilnahme-Praktiken den neuralgischen Punkt in der interaktiver Aushandlung diesbezüglicher Angemessenheitsnormen darstellen.
Original languageGerman
Title of host publicationSprachreflexive Praktiken : Empirische Perspektiven auf Metakommunikation
EditorsFlorian Busch, Pepe Droste, Elisa Wessels
Number of pages21
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer
Publication date2022
Pages199-219
ISBN (print)978-3-662-64596-3
ISBN (electronic)978-3-662-64597-0
DOIs
Publication statusPublished - 2022
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Managing Sustainability Performance Measurement and Reporting in an Integrated Manner
  2. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  3. Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation
  4. Die nachhaltigen Zwillinge: Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit
  5. Appetizers for Business Integration into the heavy Meal of Transdisciplinary Practices
  6. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  7. Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
  8. Stronger evidence for own-age effects in memory for older as compared to younger adults.
  9. Effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  10. Biodiversity across trophic levels drives multifunctionality in highly diverse forests
  11. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  12. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  13. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  14. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  15. The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device
  16. Characterizing and evaluating successional pathways of fen degradation and restoration
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  18. Personal Choice Shields Against Noise Effects on Effort-related Cardiovascular Response
  19. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  20. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  21. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  22. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  23. Coopération, confiance et réussite — Considerations théoriques et résultants empiriques
  24. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  25. Characterization of an extruded Mg-Dy-Nd alloy during stress corrosion with C-ring tests
  26. Plant communities of the summits of the Dund Saykhan mountain range (Southern Mongolia)