Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Published
  3. Published

    Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?

    Henschel, A. & Eylert, A., 01.01.2008, Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 105-115 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität: Deutschland und Italien im Vergleich

    Waller, H., 01.01.2008, In: Das Gesundheitswesen. 70, 1, p. 4-8 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“: Frauen um Jesus. Bibelarbeit zu Lk 7,36–52 und Lk 8,1–3

    Wiemer, A., 01.01.2008, Viele Frauen und ein Mann, FrauenBibelArbeit 20. Theuer, G. (ed.). Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk, p. 60-66 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    2. Hochschulpolitisches Forum der Hans-Böckler-Stiftung: "demokratische und soziale Hochschule" vom 18. - 20. September 2008

    Czerwenka, K., 2008, In: Forum E. 61, p. 32-33 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF): pädagogische Professionalität

    Lankes, E.-M., 2008, In: Erziehungswissenschaft. 19, 36, p. 120-121 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Abwärts in der Spirale? oder Wirkung und Nutzung von gewalthaltigen Bildschirmspielen durch Kinder und Jugendliche

    Quarg, A. & Salisch, M., 2008, In: FIfF-Kommunikation. 25, 4, p. 18-25 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Acht Mal „Was in der Kunst noch zu tun wäre"

    Maset, P., 2008, Den Letzten beißen die Hunde: Was man in der Kunst tun sollte / könnte / müsste ; Visionen künstlerischer Praxis. Holtmann, J. (ed.). Hamburg: noroomgallery, 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  10. Published

    ADS-, ADHS-Maßnahmen

    Czerwenka, K., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 2: Das Grundschulkind. Jürgens, E. & Standop, J. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 221-232 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Altern, Sterben und Tod: Grundübel dieser Welt ?

    Colla, H., 2008, Das Böse heute: Formen und Funktionen. Faulstich, W. (ed.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, p. 195-204 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  2. Empathic Healthcare Chatbots
  3. Kriminell schön
  4. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  5. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  6. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Kommunale Weiterbildung -
  8. Arbeitszufriedenheit
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Urgeschichte
  11. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  12. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  13. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  14. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  15. Klimaschutz
  16. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  17. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  18. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  19. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  20. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  21. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  22. Psychologische Verträge
  23. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  24. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  25. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  26. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  27. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  28. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  29. Was müssen Führungskräfte können ?
  30. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  31. Das AECC Chemie stellt sich vor
  32. Das Recht auf Bildung
  33. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  34. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  35. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive