Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Welche Wirkungen hat das betriebliche Freiwilligenengagement - Corporate Volunteering (CV)? Welche Ziele können mit welcher CV-Maßnahme am besten erreicht werden? Und ist die Anwendung der Win-Win-Logik berechtigt?
Mit diesen Fragen setzt sich die vorliegende Dissertation auseinander. Für ihre Beantwortung sind eine Vielzahl empirischer Studien aus unterschiedlichsten Ländern mit Blick auf die Wirkung des CV für seine Anwendung in Deutschland ausgewertet worden.
Additiv positioniert die Autorin das CV innerhalb der Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und arbeitet sowohl die Überschneidungen als auch die Abgrenzungen zu diversen Konzepten innerhalb dieser Debatte heraus, u.a. zur Corporate Social Responsibility und zum Corporate Citizenship. Auch wird das CV als facettenreicher Untersuchungsgegenstand der Betriebspädagogik identifiziert.
Das Buch richtet sich nicht nur an Wissenschaftler/innen, sondern es verhilft auch Unternehmen, Non-Profit-Organisationen sowie politischen Akteuren zu einem differenzierten Blick auf das betriebliche Freiwilligenengagement.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
VerlagWBV Bertelsmann Verlag
Anzahl der Seiten436
ISBN (Print)978-3-7639-5678-4
ISBN (elektronisch)978-3-7639-5679-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameBerufsbildung, Arbeit und Innovation, Dissertationen/Habilitationen
Verlagwbv
Band37

Bibliographische Notiz

Dissertation, Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  2. MEX vocabulary
  3. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  5. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  6. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  7. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  8. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  9. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  10. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  11. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  12. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  13. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  14. Bildungskapital und berufliche Position
  15. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  16. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  17. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  18. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  19. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  20. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  21. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  22. Generation Facebook
  23. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  24. Die Lebewesen und ihre Medien
  25. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  26. Die Schokoladenseite des Tourismus
  27. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  28. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  29. Ferntourismus wohin?
  30. Vergütungsformen und Bestandteile