Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Eine erste Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Relevanz des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Nach den negativen Erfahrungen der letzten Finanzkrise 2008/09 gewinnt in der EU die nichtfinanzielle Berichterstattung an Bedeutung. Infolge der Veröffentlichung der CSR-RL 2014/95/EU sind die EU-Mitgliedstaaten mit der Transformation der Vorgaben in nationales Recht konfrontiert. Das BMJV hat am 11.03.2016 den Referentenentwurf eines CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes verabschiedet. Demnach sind bestimmte große Unternehmen, Kreditinstitute sowie Versicherungsunternehmen erstmalig für ab dem 01.01.2017 beginnende Geschäftsjahre zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet. Dieser neuartigen Berichtspflicht kann entweder innerhalb des (Konzern-)Lageberichts oder durch die Aufstellung eines eigenständigen Berichts – bspw. auf der Grundlage der Empfehlungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) – nachgekommen werden. Eine Auswertung öffentlich zugänglicher Entsprechenserklärungen gibt Hinweise, inwiefern das derzeitige Berichterstattungsverhalten nach dem DNK als möglicher Referenzrahmen für die nichtfinanzielle Erklärung einbezogen werden kann.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDer Betrieb
Jahrgang69
Ausgabenummer15
Seiten (von - bis)841-847
Anzahl der Seiten7
ISSN0005-9935
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zugehörige Projekte

  • Corporate governance and CSR/IR reporting

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art. 13, 39, 136 ff EU-Arbeitsrechtsbestimmungen
  2. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  3. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  4. Kunst aus der Maschine
  5. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  6. Camilla Townsend, Fifth Sun. A New History of the Aztecs. Oxford, Oxford University Press 2020. 320 S.
  7. Klassentestheft Teil 1 - 3. Schuljahr
  8. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  9. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  10. Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
  11. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  12. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  13. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  14. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  15. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  16. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  17. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  18. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  19. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  20. Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt
  21. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement