Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Dagmar Knorr - Keynote Sprecher*in

    Mehrsprachigkeit stellt in Bezug auf das wissenschaftliche Schreiben eine mehrdimensionale Herausforderung dar. Einführend beschreibe ich drei Ebenen, auf denen die Herausforderungen angesiedelt sind: die institutionelle, die individuelle und die vermittelnde Ebene. Die institutionelle Ebene prägt die Rahmenbedingungen unter denen Mehrsprachigkeit gelebt werden kann. Hierzu gehört die Institution Hochschule, die wiederum in einen gesellschaftlichen und politischen Rahmen eingebettet ist. Die individuelle Ebene ist die jedes einzelnen Schreibenden. Hier spielen sprachbiografische und die wissenschaftliche Sozialisation eine besondere Rolle. Die vermittelnde Ebene ist die der Beratung. Beratende haben u. a. die Aufgabe, zwischen dem institutionellen Umgang mit Mehrsprachigkeit und dessen individueller Handhabung zu unterscheiden.
    In einem zweiten Teil gehe ich näher auf die verschiedenen Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens und die für eine angemessene Umsetzung benötigte Kompetenz ein. Als Diagnoseinstrument wird das sprachensensible Kompetenzmodell wissenschaftliches Schreiben (Knorr 2019) vorgestellt. Es differenziert zwischen verschiedenen Anforderungsbereichen wissenschaftlichen Schreibens und setzt sie zueinander in Beziehung. Auf diese Weise unterstützt es Beratende bei der Klärung
    institutioneller Ausgangs- und Zielbedingungen für ein Schreibprojekt sowie der Bestandsaufnahme individueller Voraussetzungen des/der Schreibenden.
    Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten diskutiert, wie der Schreib- und Sprachlernberatung wissenschaftlich Schreibende, die in mehrsprachigen Kontexten agieren, angemessen unterstützen können.

    Literatur
    Knorr, Dagmar (2019): Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftliches Schreiben. In: ZIF – Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19/1 (erscheint April 2019).
    28.03.2019

    Veranstaltung

    6th International Academic Writing Symposium 2019: Writing at the crossroads

    28.03.1930.03.19

    Hannover, Niedersachsen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Riegel Bettina

    Publikationen

    1. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
    2. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
    3. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
    4. Bildungskapital und berufliche Position
    5. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
    6. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
    7. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
    8. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
    9. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
    10. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
    11. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
    12. Generation Facebook
    13. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
    14. Die Lebewesen und ihre Medien
    15. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
    16. Die Schokoladenseite des Tourismus
    17. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
    18. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
    19. Ferntourismus wohin?
    20. Vergütungsformen und Bestandteile
    21. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
    22. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
    23. Communicating Sustainable Consumption
    24. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
    25. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
    26. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
    27. Produktion und Gebrauch
    28. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
    29. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe