MEX vocabulary: A lightweight interchange format for machine learning experiments

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Diego Esteves
  • Diego Moussallem
  • Ciro Baron Neto
  • Tommaso Soru
  • Ricardo Usbeck
  • Markus Ackermann
  • Jens Lehmann

Over the last decades many machine learning experiments have been published, giving benefit to the scientific progress. In order to compare machine-learning experiment results with each other and collaborate positively, they need to be performed thoroughly on the same computing environment, using the same sample datasets and algorithm configurations. Besides this, practical experience shows that scientists and engineers tend to have large output data in their experiments, which is both difficult to analyze and archive properly without provenance metadata. However, the Linked Data community still misses a lightweight specification for interchanging machine-learning metadata over different architectures to achieve a higher level of interoperability. In this paper, we address this gap by presenting a novel vocabulary dubbed MEX. We show that MEX provides a prompt method to describe experiments with a special focus on data provenance and fulfills the requirements for a long-term maintenance.

OriginalspracheEnglisch
TitelProceedings of the 11th International Conference on Semantic Systems, SEMANTiCS 2015
HerausgeberAxel Polleres, Sebastian Hellmann, Josiane Xavier Parreira
Anzahl der Seiten8
VerlagAssociation for Computing Machinery, Inc
Erscheinungsdatum16.09.2015
Seiten169-176
ISBN (elektronisch)9781450334624
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 16.09.2015
Extern publiziertJa
Veranstaltung11th International Conference on Semantic Systems, SEMANTiCS 2015 - Vienna University of Economics and Business (WU), Vienna, Österreich
Dauer: 16.09.201517.09.2015
https://2015.semantics.cc/

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  3. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  4. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  5. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  6. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  7. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  8. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  9. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  10. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  11. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  12. Bildungskapital und berufliche Position
  13. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  14. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  15. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  16. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  17. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  18. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  19. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  20. Generation Facebook
  21. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  22. Die Lebewesen und ihre Medien
  23. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  24. Die Schokoladenseite des Tourismus
  25. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  26. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  27. Ferntourismus wohin?
  28. Vergütungsformen und Bestandteile
  29. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  30. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  31. Communicating Sustainable Consumption