Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Published

    "Soziokulturelle Atome" computergestützt? das Netzwerk-Coaching-System (NCS)

    Stimmer, F. & Stimmer, E., 01.10.2008, In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 7, 2, p. 281-290 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Bewegungsgefühl für Reiter: mit Mannschafts-Dressurweltmeisterin Heike Kemmer

    Meyners, E., 10.2008

    Research output: Non-textual form typesFilm recordingResearch

  4. Published

    Sozialarbeiterinnen als Selbstständige

    Krüger, R., 03.09.2008, Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft: Tagungsband der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse. Brinkmann, V. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 133-140 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Pragmatic and discourse-analytic approaches to present-day English: Introduction

    Fetzer, A. & Aijmer, K., 01.09.2008, In: Journal of Pragmatics. 40, 9, p. 1497-1502 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    The conjunction fallacy and the many meanings of and

    Hertwig, R., Benz, B. & Krauss, S., 01.09.2008, In: Cognition. 108, 3, p. 740-753 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Theme zones in English media discourse: Forms and functions

    Fetzer, A., 01.09.2008, In: Journal of Pragmatics. 40, 9, p. 1543-1568 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Behandlung von Adoleszenten mit Identitätsdiffusion: eine Modifikation der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)

    Foelsch, P. A., Odom, A. E., Schmeck, K. & Schlüter-Müller, S., 09.2008, In: Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. 12, 3, p. 153-162 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung: Hochschultage Berufliche Bildung 2008, Fachtagung 04 Ernährung

    Stomporowski, S. (Editor) & Meyer, H. (Editor), 09.2008, Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. (Berufs- und Wirtschaftspädagogik online; vol. FT04)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  10. Published

    Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule: Sportspiele im Fokus der Rezension von Lehrlernprozessen

    Sinning, S. & Lange, H., 08.2008, In: Sportunterricht. 57, 8, p. 256-260 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Kuriergepäck und Pistolen: Neue Quellen zu den Attentatsplänen in der Heeresgruppe Mitte im März 1943

    Ringshausen, G., 15.07.2008, In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 56, 3, p. 415-430 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  2. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  3. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  4. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  5. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  6. Schulleitungen in Deutschland
  7. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  8. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  9. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  10. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  11. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  12. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  13. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  14. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  15. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  16. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  17. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  18. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  19. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  20. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  21. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  22. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  23. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  24. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  25. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  26. Europarechtswissenschaft
  27. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  28. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  29. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  30. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  31. Ist Krafttraining gesund?
  32. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  33. Emotionale Kompetenz entwickeln
  34. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  35. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell