Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung. Diese besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, Möglichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungsträger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zunächst einmal die Komplexität des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu berücksichtigen.
OriginalspracheDeutsch
TitelNachhaltigkeitswissenschaften
HerausgeberHarald Heinrichs, Gerd Michelsen
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortBerlin
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsdatum2014
Seiten455-471
ISBN (Print)978-3-642-25111-5
ISBN (elektronisch)978-3-642-25112-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  2. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  3. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  4. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  5. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  6. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  7. Psychologische Verträge
  8. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  9. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  10. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  11. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  12. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  13. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  14. Was müssen Führungskräfte können ?
  15. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  16. Das AECC Chemie stellt sich vor
  17. Das Recht auf Bildung
  18. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  19. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  20. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  21. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  22. MEX vocabulary
  23. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  24. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  25. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  26. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  27. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  28. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  29. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  30. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  31. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  32. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  33. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  34. Bildungskapital und berufliche Position