"Voller Gnade und Wahrheit": Eine theologische Resonanztheorie der Wahrheit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

This essay analyzes the theories of truth in philosophy and theology, focuses on the truth-theory of the pragmatist William James as a possible candidate for a fruitful interaction between understandings of truth in philosophy and theology and proposes an own suggestion for a theological solution: Under the condition of abandonment of representationalism and of adopting semantic and active externalism and the extended-mind-theory, Christian faith is described as a means of perception in the framework of an narrative-relational ontology including the concept of dramatic coherence. This leads to an ethical theory of truth which sees truth as resonance in dramatic coherence between creaturely-personal (speech-)acting and divine (speech-)acting and its event-like effects. This definition is gained from the particular perspective of faith, but universal applicable. Furthermore, this theory is able to overcome the seemingly alternative between a theological and personal understanding of truth as the person of Jesus Christ on the one hand and a propositional understanding of truth in the realm of philosophy on the other side. Truth is then seen not as a construct, but something that emerges by the acting of the Holy Spirit, also in the realm of the natural sciences.

Die christliche Tradition beschäftigt sich in vielfältigem Sinne mit der Wahrheitsfrage. Symptomatisch und paradigmatisch ist der johanneische Wortwechsel zwischen Jesus und Pilatus geworden. Auf Jesu Zeugnis, „Ich bin dazu geboren und...
Titel in Übersetzung"Full of grace and truth". : A theological theory of resonance of truth
OriginalspracheDeutsch
TitelGlaube und Denken
HerausgeberMartin Rothgangel, Ulrich Beuttler
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortFrankfurt u.a.
VerlagPeter Lang Verlag
Erscheinungsdatum01.10.2014
Seiten81-101
ISBN (Print)978-3-631-65722-5
ISBN (elektronisch)978-3-653-05022-6, 9783653976304 , 9783653976298
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2014

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© Peter Lang GmbH.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thai Menschenbild
  2. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  3. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  4. Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen
  5. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen
  6. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  7. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  8. Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
  9. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  10. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  11. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  12. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  13. Sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, tun Sie endlich etwas für offene (Verwaltungs-)Daten!
  14. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  15. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  16. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  17. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  18. Pathways to energy sustainability
  19. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  20. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  22. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  23. Umweltkommunikation in lokalen Agenda 21-Prozessen
  24. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  25. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  26. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  27. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  28. Gute und gesunde Lehrer will jeder!
  29. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  30. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht