Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz: eine experimentelle Studie mit angehenden Lehrkräften

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In einer experimentellen Studie mit randomisierter Stichprobenzuweisung werden zwei Antwortformate (schriftlich versus mündlich) in einer computerbasierten Testumgebung gegeneinander getestet. Mit beiden Varianten soll performanznah die Deutsch-alsZweitsprache (DaZ)-Kompetenz bei angehenden Lehrkräften mit Hilfe von Videovignetten erfasst werden. Die Studie untersucht, inwieweit das Antwortformat Einfluss auf die Korrektheit und die Ausführlichkeit der Antworten hat. Zudem wird geprüft, ob die Effekte auch unter Kontrolle von DaZ-Lerngelegenheiten bestehen bleiben bzw. ob sich ein Interaktionseffekt von DaZ-Lerngelegenheiten und Antwortmodus zeigt. Die Stichprobe (N = 90) wurde aus Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums gewonnen (B. A. / M. Ed., alle Semester). Die Ergebnisse zeigen, dass der Antwortmodus keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Richtigkeit, jedoch auf die Ausführlichkeit der Antworten hat. Im mündlichen Antwortformat wurden statistisch bedeutsam ausführlichere Antworten gegeben. Zudem zeigt sich, dass Testpersonen, die mehr DaZ-Lerngelegenheiten hatten, die Aufgaben eher richtig lösen, unabhängig vom Antwortmodus. Interaktionseffekte zeigten sich nicht. Für die Testentwicklung kann damit die Schlussfolgerung gezogen werden, dass ein mündliches Antwortformat bei Studierenden nicht zu unfairen Testergebnissen führt, verglichen mit einem traditionellen schriftlichen Antwortformat.
Titel in ÜbersetzungEffects of oral vs. written response formats in a performance-oriented assessment of German-as-a-Second-Language (GSL)-competency: An experimental study with pre-service teachers
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für pädagogische Psychologie
Jahrgang36
Ausgabenummer1-2
Seiten (von - bis)37-47
Anzahl der Seiten11
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2022

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2020 Hogrefe AG.

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Performanznahe Messung, professionelle Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte, Video-Vignetten, mündliche versus schriftliche Antworten, Antwortmodus

Zugehörige Projekte

  • DaZKom-Transfer

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  2. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  3. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  4. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  5. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  6. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  7. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  8. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  9. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  10. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  11. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  12. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  13. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  14. Infodemic Preparedness and COVID-19
  15. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  16. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  17. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  18. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  19. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  20. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  21. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.

Presse / Medien

  1. Populäre Kultur und Medien