Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aus Sicht der internen Markenwürdigung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die Bedeutung der Marke als zentraler Werttreiber für Unternehmen ist in Wissenschaft und Praxis unbestritten (z.B. Aaker 1992; Burmann et al. 2003; Burmann et al. 2005; BBDO 2007; Esch 2008). Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt das Markenimage in der Wahrnehmung der Kunden stärken und verbessern sowie neue starke Marken etablieren. Vielen Unternehmen gelingt dies jedoch nur unzureichend, da sie den Schwerpunkt auf die externe Kommunikation setzen und die unternehmensinterne Verankerung der Marke im Verhalten der Mitarbeitenden vernachlässigen (Wittke-Kothe 2001, S. 2). Gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers sehen 60 Prozent der befragten Mitarbeitenden eine stärkere Fokussierung der Markenführung auf die Kunden als auf die Mitarbeitenden (PriceWaterhouseCoopers 2002; Esch et al. 2005b, S. 415). Dies verdeutlicht die hauptsächlich nach außen gerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema Marke.
OriginalspracheDeutsch
TitelServiceorientierung im Unternehmen : Forum Dienstleistungsmanagement
HerausgeberManfred Bruhn, Verena Batt
Anzahl der Seiten30
Band1
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum09.2010
Auflage1
Seiten325-354
ISBN (Print)978-3-8349-1773-7
ISBN (elektronisch)978-3-8349-8577-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2010
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  2. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  3. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  4. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  5. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  6. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  7. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  8. Die Kreditversorgung des Mittelstands während der aktuellen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise
  9. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  10. Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene: Nominierung der Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2009
  11. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal
  12. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  13. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  14. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  15. Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
  16. Macht Arbeitslosigkeit Jugendliche krank? Arbeitslosigkeit- Folge oder Ursache gesundheitlicher Störungen?
  17. Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV
  18. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  19. Esoterische und exoterische Kunstkritik
  20. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  21. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis