Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge: Studiengangübergreifende Vergleiche und Profilanalysen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Studienwahlmotive von Lehramtsstudentinnen und -studenten sind in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus von Forschungsvorhaben gerückt und erweisen sich als wichtiger Prädiktor für Studienerfolg und den Aufbau professioneller Kompetenzen. Dabei zeigt sich insbesondere das Erwartungs-Wert-Modell der Motivation als geeignete theoretische Grundlage zur Klassifikation und Operationalisierung verschiedener Studienwahlmotive. Zudem tragen die Betrachtung von Motivprofilen und Vergleiche verschiedener Lehramtsstudiengänge sowie verschiedener Länder zum besseren Verständnis von Studienwahlentscheidungen bei. Studiengangübergreifende Vergleiche, die über Lehramtsstudiengänge hinausgehen und Studienwahlmotive mittels reliabler Fragebogenskalen erfassen, sind jedoch kaum zu finden. Für den vorliegenden Beitrag wurde deshalb durch Adaption bestehender Instrumente ein Fragebogen zur studiengangübergreifenden Erhebung von Studienwahlmotiven entwickelt und von 690 Bewerberinnen und Bewerbern auf insgesamt 13 verschiedene Studiengänge bearbeitet. Es zeigt sich, dass sich die sechs Studienwahlmotive fachliche Fähigkeitsüberzeugung, fachliches Interesse, berufliches Interesse, gesellschaftlicher Wert des Studiums, persönliche Nützlichkeit und geringe Schwierigkeit des Studiums auch studiengangübergreifend reliabel (Cronbachs α > .69) erfassen lassen und dass sich Bewerberinnen und Bewerber auf verschiedene Studiengänge signifikant in diesen Studienwahlmotiven unterscheiden (p ≤ 0.003). Insbesondere zeigt sich, dass das Studienwahlmotiv Fachinteresse bei Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium niedriger als in anderen Studienganggruppen ausfällt (Cohens d = –0.45), und dass alle anderen erhobenen Studienwahlmotive bei Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium am höchsten ausgeprägt sind – mit großen Effekten bei beruflichem Interesse (d = 1.39) und der persönlichen Nützlichkeit (d = 1.07) sowie mittleren Effekten in der fachlichen Fähigkeitsüberzeugung (d = 0.56) und dem gesellschaftlichen Wert des Studiums (d = 0.47). Eine personenzentrierte Betrachtung von Studienwahlmotiven über Motivprofile verdeutlicht darüber hinaus, dass für die Entscheidung für ein Lehramtsstudium vor allem das Zusammenspiel verschiedener (nicht nur inhaltlich fachlich begründeter) Studienwahlmotive relevant ist, wohingegen in einigen nicht lehramtsspezifischen Studiengängen insbesondere fachliche Interessen überwiegen. Die Ergebnisse werden mit Blick auf bisherige Forschungsergebnisse und ihre mögliche Relevanz für die praktische Ausgestaltung von universitären Lehrveranstaltungen diskutiert.
Titel in ÜbersetzungStudy choice motives of applicants for a teacher training programme and for other study programmes - Comparisons across study programmes and profile analyses
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für pädagogische Psychologie
Jahrgang37
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)305-321
Anzahl der Seiten17
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2023

Bibliographische Notiz

Open Access-Förderung durch Leuphana Universität

© 2021The Author(s)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  2. Neural network-based estimation and compensation of friction for enhanced deep drawing process control
  3. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  4. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  5. Kritische Relektüre von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen in interkultureller Perspektive
  6. Fields of Training, Plant Characteristics and the Gender Wage Gap in Entry Wages Among Skilled Workers
  7. Environmental Management Accounting – Developments Over the Last 20 years from a Framework Perspective
  8. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  9. Sustainable institutional investors, corporate sustainability performance, and corporate tax avoidance
  10. Software and Web-Based Tools for Sustainability Management in Micro-, Small- and Medium-Sized Enterprises
  11. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  12. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  13. Biodegradation screening of chemicals in an artificial matrix simulating the water-sediment interface
  14. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  15. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  16. Testing of a Multiple Criteria Assessment Tool for Healthcare Facilities Quality and Sustainability
  17. Revegetation in agricultural areas: the development of structural complexity and floristic diversity
  18. On anisotropic tensile mechanical behavior of Al-Cu-Li AA2198 alloy under different ageing conditions
  19. Narrative Ethik und Addressierung am Beispiel des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter (Lk 10,30-35)
  20. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  21. Foundations and applications of computer based material flow networks for einvironmental management
  22. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  23. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  24. The feeling thinking talking intervention with teachers advances young children's emotion knowledge