Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge: Studiengangübergreifende Vergleiche und Profilanalysen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Studienwahlmotive von Lehramtsstudentinnen und -studenten sind in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus von Forschungsvorhaben gerückt und erweisen sich als wichtiger Prädiktor für Studienerfolg und den Aufbau professioneller Kompetenzen. Dabei zeigt sich insbesondere das Erwartungs-Wert-Modell der Motivation als geeignete theoretische Grundlage zur Klassifikation und Operationalisierung verschiedener Studienwahlmotive. Zudem tragen die Betrachtung von Motivprofilen und Vergleiche verschiedener Lehramtsstudiengänge sowie verschiedener Länder zum besseren Verständnis von Studienwahlentscheidungen bei. Studiengangübergreifende Vergleiche, die über Lehramtsstudiengänge hinausgehen und Studienwahlmotive mittels reliabler Fragebogenskalen erfassen, sind jedoch kaum zu finden. Für den vorliegenden Beitrag wurde deshalb durch Adaption bestehender Instrumente ein Fragebogen zur studiengangübergreifenden Erhebung von Studienwahlmotiven entwickelt und von 690 Bewerberinnen und Bewerbern auf insgesamt 13 verschiedene Studiengänge bearbeitet. Es zeigt sich, dass sich die sechs Studienwahlmotive fachliche Fähigkeitsüberzeugung, fachliches Interesse, berufliches Interesse, gesellschaftlicher Wert des Studiums, persönliche Nützlichkeit und geringe Schwierigkeit des Studiums auch studiengangübergreifend reliabel (Cronbachs α > .69) erfassen lassen und dass sich Bewerberinnen und Bewerber auf verschiedene Studiengänge signifikant in diesen Studienwahlmotiven unterscheiden (p ≤ 0.003). Insbesondere zeigt sich, dass das Studienwahlmotiv Fachinteresse bei Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium niedriger als in anderen Studienganggruppen ausfällt (Cohens d = –0.45), und dass alle anderen erhobenen Studienwahlmotive bei Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium am höchsten ausgeprägt sind – mit großen Effekten bei beruflichem Interesse (d = 1.39) und der persönlichen Nützlichkeit (d = 1.07) sowie mittleren Effekten in der fachlichen Fähigkeitsüberzeugung (d = 0.56) und dem gesellschaftlichen Wert des Studiums (d = 0.47). Eine personenzentrierte Betrachtung von Studienwahlmotiven über Motivprofile verdeutlicht darüber hinaus, dass für die Entscheidung für ein Lehramtsstudium vor allem das Zusammenspiel verschiedener (nicht nur inhaltlich fachlich begründeter) Studienwahlmotive relevant ist, wohingegen in einigen nicht lehramtsspezifischen Studiengängen insbesondere fachliche Interessen überwiegen. Die Ergebnisse werden mit Blick auf bisherige Forschungsergebnisse und ihre mögliche Relevanz für die praktische Ausgestaltung von universitären Lehrveranstaltungen diskutiert.
Titel in ÜbersetzungStudy choice motives of applicants for a teacher training programme and for other study programmes - Comparisons across study programmes and profile analyses
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für pädagogische Psychologie
Jahrgang37
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)305-321
Anzahl der Seiten17
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2023

Bibliographische Notiz

Open Access-Förderung durch Leuphana Universität

© 2021The Author(s)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Food policy councils as loci for practising food democracy? Insights from the case of Oldenburg, Germany
  2. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  3. Contrasting changes in the abundance and diversity of North American bird assemblages from 1971 to 2010
  4. Metallurgical characterization of hot tearing curves recorded during solidification of magnesium alloys
  5. Enabling the identification of industrial symbiosis (IS) through information communication technology (ICT)
  6. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  7. Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children
  8. Unobtrusive Detection of Respiratory Rate through UWB-Sensing for Applications of Ambient Assisted Living
  9. Overcoming Multi-legacy Application Challenges through Building Dynamic Capabilities for Low-Code Adoption
  10. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  11. Neural Network-Based Finite-Time Control for Stochastic Nonlinear Systems with Input Dead-Zone and Saturation
  12. Age in the entrepreneurial process: The role of future time perspective and prior entrepreneurial experience
  13. Compressive creep behavior and microstructural evolution of sand-cast and peak-aged Mg–12Gd–0.4Zr alloy at 250 °C
  14. Nonlinear recurrence analysis of piezo sensor placement for unmanned aerial vehicle motor failure diagnosis
  15. Development and evaluation of Open Educational Resources to improve teacher's knowledge on spatial abilities