Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen: UBalance – Fragebogen für Mitarbeiter

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Um einen Mehrwert gegenüber bereits bestehenden Messinstrumenten zur gesundheitlichen Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz durch psychische Belastungen zu schaffen, haben wir eingangs fünf inhaltliche Anforderungen an den zu entwickelnden Fragebogen formuliert. Erstens sollten Belastungsfaktoren erhoben werden, die prinzipiell durch Interventionen manipuliert werden können. Im finalen Fragebogen erfüllen fünf von 18 Faktoren diese Anforderung nur bedingt, namentlich Arbeitsplatzsicherheit, Erforderlichkeit von Zusammenarbeit, Negative Emotionalität, Widerstandsfähigkeit und Internale Kontrollüberzeugung. Die übrigen Subskalen sind für organisationale Interventionen sehr gut geeignet. An dieser Stelle verweisen wir auf das Buch „Gesundheit im Unternehmen“ von Diedrich et al. (2015), welches im Zusammenhang mit dem vorliegenden Instrument Interventionsmöglichkeiten sowie angemessene Umsetzungsstrategien behandelt. Zweitens sollten Faktoren auf der Mikroebene wie auch auf der Makroebene einbezogen werden, was angesichts der finalen Skalen in einem ausgewogenen Maße gelungen ist. Drittens sollten aktuelle Skalen eingebunden werden, was ebenfalls gewährleistet wurde. Diesbezüglich sind die Subskalen Kollegiales Wohlwollen und Mitmenschlichkeit herauszustellen. Um einen zeitökonomisch wertvollen Fragebogen vorlegen zu können mussten wir bspw. auf die Einbindung der „ICT-Denmands-Scale“, oder auch auf die Messung des „Workplace Substance Use Climate“ verzichten. Die Aufnahme derartiger Skalen in ein umfassendes Messinstrument zur Gefährdungsbeurteilung durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz, ist als sinnvolle Herausforderung für zukünftige Forschungsaktivitäten zu bewerten. Viertens strebten wir die Entwicklung eines zeitökonomischen Fragebogens an. Die finale Version unseres Instruments (Anhang J) besteht nun aus 18 Skalen mit insgesamt 54 Items und liegt damit in Bezug auf den Umfang im Mittelfeld vergleichbarer Messinstrumente (siehe Anhang A). Somit ist es uns gelungen, ein gut anwendbares Messinstrument zu entwickeln, das zeitökonomisch und gleichzeitig inhaltlich umfassend relevante Belastungs- und Einflussfaktoren abbildet. Fünftens wollten wir einen Fragebogen erstellen, der Unternehmen und Mitarbeitergruppen, die bisher nicht ausreichend beachtet wurden, die Teilnahme an einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung ermöglicht. Durch die Übersetzung unseres Fragebogens in acht Sprachen, darunter die drei in Deutschland meistgesprochenen Einwanderersprachen Türkisch, Polnisch und Russisch, erleichtern wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund die Teilnahme.
Die statistischen Indikatoren bzgl. der Gütekriterien Reliabilität, Validität und der diagnostischen Aussagekraft belegen, dass unser Messinstrument gut zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz geeignet ist. Aufgrund seiner Praxisnähe, Vielschichtigkeit, Aktualität, Effizienz und universellen Anwendbarkeit ist es eine wertvolle Bereicherung für Praxis und Wissenschaft im Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherKohlhammer Verlag
Edition1
Number of pages76
ISBN (print)978 3 17 030079 8
ISBN (electronic)978-3-17-030080-4, 978-3-17-030081-1
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  2. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  3. Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
  4. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  5. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  6. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  7. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  8. Sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, tun Sie endlich etwas für offene (Verwaltungs-)Daten!
  9. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  10. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  11. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  12. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  13. Pathways to energy sustainability
  14. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  15. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  17. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  18. Umweltkommunikation in lokalen Agenda 21-Prozessen
  19. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  20. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  21. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  22. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  23. Gute und gesunde Lehrer will jeder!
  24. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  25. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht