Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Hintergrund: Das Erlernen emotionaler Basiskompetenzen ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe für Kinder und steht in einem positiven Zusammenhang mit dem Aufbau sozialer und kognitiver Kompetenzen. Insbesondere das mittlere Kindesalter (6–12 Jahre) eignet sich für den Einsatz von Interventionen, da Kinder in dieser Altersphase selbstständiger sind als in der frühen Kindheit und in der Schule förderliche Kompetenzen in Sprache sowie Denken parallel erlernt werden. Ziele: Bisher ist unklar, wie Programme im deutschsprachigen Raum zur Förderung der emotionalen Entwicklung in der Primärprävention für diese Altersgruppe im Detail wirken. Die vorliegende Metaanalyse hat deshalb zum Ziel, Daten zu emotionalen Kompetenzprogrammen und deren Inhalte und Wirkweise bei Kindern im mittleren Kindesalter zu quantifizieren und daraus konkrete Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten. Methode: Es wurden zwei systematische Literaturrecherchen durchgeführt: 1) Suche nach passenden Programmen für diesen Altersbereich (N = 20) und 2) Suche nach Evaluationsstudien im Kontrollgruppendesign für die gefundenen Programme (k = 49, mit einer Gesamtstichprobe von N = 27.000). Ergebnisse: Programme zur Förderung der emotionalen Entwicklung erzielen im Mittel moderate Effekte auf die emotionale Entwicklung (gemittelt und nach Stichprobengröße gewichtet: d = 0.48). Dieser mittlere Effekt ist deutlich größer als die gemittelten Effektgrößen aus vorherigen Metaanalysen, welche breitere Altersspannen untersuchten. Als voraussichtlich wirksame Moderatorvariablen erwiesen sich das Alter der Zielgruppe, die Ganzheitlichkeit von Inhalten sowie der Einbezug von Eltern. Limitationen: Die Studienlage pro Programm ist mangelhaft, was die Aussagekraft der Ergebnisse zu spezifischen Programmen einschränkt. Zukünftige Studien sollten es sich zur Aufgabe machen, bereits bestehende Programme umfangreicher und differenzierter zu evaluieren. Schlussfolgerung: Emotionale Kompetenzprogramme eignen sich, um die emotionale Entwicklung von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren zu fördern. Die Erkenntnisse inklusive der Empfehlungen zur Konzeptionalisierung von zukünftigen Programmen ist wertvoll für Schulen, Psychologen und Psychologinnen, Pädagogen und Pädagoginnen und schlussendlich ebenso für Eltern und Kinder.
Titel in ÜbersetzungEmotional competence programs in middle childhood: a meta-analysis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Jahrgang39
Ausgabenummer1-2
Seiten (von - bis)49-64
Anzahl der Seiten16
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2025
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023 The Author(s).

    Fachgebiete

  • emotional competencies, meta-analysis, middle childhood, program evaluation
  • Philosophie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eigenstrain method in simulations of laser peen forming of curved surfaces
  2. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  3. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  4. Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat
  5. CSR management and reporting between voluntary bonding and legal regulation
  6. Collaborative benchmarking of functional-structural root architecture models
  7. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  8. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  9. What can conservation strategies learn from the ecosystem services approach?
  10. Impact of high carbon amendments and pre-crops on soil bacterial communities
  11. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  12. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  13. Analyzing a transition to a sustainability-oriented science system in Germany
  14. Promoting neighbourhood sharing: infrastructures of convenience and community
  15. Assessing quality in cross-country comparisons of health systems and policies
  16. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  17. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  18. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren
  19. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  20. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
  21. Mapping and analysing historical indicators of ecosystem services in Germany
  22. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  23. Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics
  24. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  25. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  26. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  27. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung