Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

Hintergrund: Das Erlernen emotionaler Basiskompetenzen ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe für Kinder und steht in einem positiven Zusammenhang mit dem Aufbau sozialer und kognitiver Kompetenzen. Insbesondere das mittlere Kindesalter (6–12 Jahre) eignet sich für den Einsatz von Interventionen, da Kinder in dieser Altersphase selbstständiger sind als in der frühen Kindheit und in der Schule förderliche Kompetenzen in Sprache sowie Denken parallel erlernt werden. Ziele: Bisher ist unklar, wie Programme im deutschsprachigen Raum zur Förderung der emotionalen Entwicklung in der Primärprävention für diese Altersgruppe im Detail wirken. Die vorliegende Metaanalyse hat deshalb zum Ziel, Daten zu emotionalen Kompetenzprogrammen und deren Inhalte und Wirkweise bei Kindern im mittleren Kindesalter zu quantifizieren und daraus konkrete Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten. Methode: Es wurden zwei systematische Literaturrecherchen durchgeführt: 1) Suche nach passenden Programmen für diesen Altersbereich (N = 20) und 2) Suche nach Evaluationsstudien im Kontrollgruppendesign für die gefundenen Programme (k = 49, mit einer Gesamtstichprobe von N = 27.000). Ergebnisse: Programme zur Förderung der emotionalen Entwicklung erzielen im Mittel moderate Effekte auf die emotionale Entwicklung (gemittelt und nach Stichprobengröße gewichtet: d = 0.48). Dieser mittlere Effekt ist deutlich größer als die gemittelten Effektgrößen aus vorherigen Metaanalysen, welche breitere Altersspannen untersuchten. Als voraussichtlich wirksame Moderatorvariablen erwiesen sich das Alter der Zielgruppe, die Ganzheitlichkeit von Inhalten sowie der Einbezug von Eltern. Limitationen: Die Studienlage pro Programm ist mangelhaft, was die Aussagekraft der Ergebnisse zu spezifischen Programmen einschränkt. Zukünftige Studien sollten es sich zur Aufgabe machen, bereits bestehende Programme umfangreicher und differenzierter zu evaluieren. Schlussfolgerung: Emotionale Kompetenzprogramme eignen sich, um die emotionale Entwicklung von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren zu fördern. Die Erkenntnisse inklusive der Empfehlungen zur Konzeptionalisierung von zukünftigen Programmen ist wertvoll für Schulen, Psychologen und Psychologinnen, Pädagogen und Pädagoginnen und schlussendlich ebenso für Eltern und Kinder.
Titel in ÜbersetzungEmotional competence programs in middle childhood: a meta-analysis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Padagogische Psychologie
Jahrgang39
Ausgabenummer1-2
Seiten (von - bis)49-64
Anzahl der Seiten16
ISSN1010-0652
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2025
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023 The Author(s).

    Fachgebiete

  • emotional competencies, meta-analysis, middle childhood, program evaluation
  • Philosophie

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social and economic value in emerging decentralized energy business models
  2. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing
  3. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  4. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  5. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  6. Einfluß von Antibiotika auf mikrobielle Populationen von Modellkläranlagen
  7. Drugs, Diagnostic Agents and Disinfectants in Wastewater and Water - A Review
  8. Identitätsarbeit und kollektive Beziehungsgestaltung im WhatsApp-Gruppenchat
  9. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  10. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  11. Putting the Instructional Leadership-Student Achievement Relation in Context
  12. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  13. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  14. Supporting non-hierarchical supply chain networks in the electronics industry
  15. Sammlungskonzepte an Jahrhundertwenden. Die Weimarer Bibliothek 1800 und 2000
  16. The Relationship Between the Environmental and Economic Performance of Firms
  17. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  18. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  19. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  20. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  21. Vom „rights-based approach" zum "solution-based approach" in der WTO-Streitbeilegung?
  22. Modelle und Verfahren zur Beschreibung des Systemverhaltens von Rechnernetzen
  23. Der Sprachkörper unter dem Seziermesser: Strukturalismus im Goethe-Wörterbuch
  24. Wild pollinators enhance fruit set of crops regardless of honey bee abundance
  25. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  26. Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics
  27. Threshold stress during tensile and compressive creep in AE42 magnesium alloy
  28. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  29. Twitter and its usage for dialogic stakeholder communication by MNCs and NGOs
  30. Unlocking knowledge-policy action gaps in disaster-recovery-risk governance cycle