Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen? Ein grundrechtsdogmatisches Postulat auf dem Prüfstand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Roland Schmidt
Standardverschärfende Umweltgesetze nehmen durch lange Übergangsfristen erhebliche Rücksichten auf die Interessen industrieller Altnutzer. Diese Praxis beruft sich maßgeblich auf die unter Verfassungsrechtsexperten vorherrschende Rechtsauffassung, Eingriffe in bestehende gewerbliche Umweltnutzungsgestattungen berührten den Schutzbereich von Art. 14 GG. Die vorliegende Untersuchung weist durch eine detaillierte Rechtsprechungsanalyse nach, daß sich der zentrale Begründungsansatz dieser Auffassung, demzufolge Gewerbebetriebe Eigentumsrechte i. S. von Art. 14 GG sind, nicht auf die Rechtsprechung des BVerfG stützen läßt. Das BVerfG verweigert vielmehr der Sache nach seit Jahrzehnten jeglichen besonderen Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe. Es befindet sich damit auch in Übereinstimmung mit den Kriterien, die es bisher stets zugrunde gelegt hat, wenn zu entscheiden war, welche Positionen als Eigentum i. S. von Art. 14 GG anzusehen und wann Hoheitsakte als eigentumsgrundrechtlich relevante Eingriffe in Eigentumsrechte zu qualifizieren sind. Die Arbeit stellt zugleich einen wichtigen Beitrag zur bisher defizitären Klärung der bundesverfassungsgerichtlichen Begriffe des Eigentums und des Eigentumseingriffs i. S. von Art. 14 GG dar.
Original languageGerman
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Number of pages233
ISBN (print)3-7890-7170-6, 978-3-7890-7170-6
Publication statusPublished - 2001

Publication series

NameUmweltrecht und Umweltpolitik
Volume4

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  2. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  3. "Voller Gnade und Wahrheit"
  4. Thai Menschenbild
  5. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  6. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  7. Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen
  8. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen
  9. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  10. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  11. Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
  12. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  13. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  14. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  15. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  16. Sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, tun Sie endlich etwas für offene (Verwaltungs-)Daten!
  17. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  18. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  19. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  20. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  21. Pathways to energy sustainability
  22. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  23. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  25. Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft
  26. Umweltkommunikation in lokalen Agenda 21-Prozessen
  27. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  28. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  29. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  30. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  31. Gute und gesunde Lehrer will jeder!
  32. Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren
  33. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht