Der BilWiss-2.0-Test: Ein revidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Olga Kunina-Habenicht
  • Christina Maurer
  • Kristin Wolf
  • Doris Holzberger
  • Maria Schmidt
  • Theresa Dicke
  • Ziwen Teuber
  • Marta Koc-Januchta
  • Hendrik Lohse-Bossenz
  • Detlev Leutner
  • Tina Seidel
  • Mareike Kunter
In diesem Beitrag wird ein revidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften, der BilWiss-2.0-Test, vorgestellt, und es werden Hinweise auf die psychometrische Güte der mit dem Instrument gemessenen Testwerte präsentiert. Das bildungswissenschaftliche Wissen umfasst neben unterrichtsnahen Inhalten auch Kenntnisse bspw. über Bildungstheorie, Schulorganisation oder Wissen über den Lehrerberuf. Die Kurzform des revidierten Wissenstests beinhaltet 65 Items, die Langform des Tests 119 Items aus sechs verschiedenen Inhaltsbereichen. Auf der Datengrundlage von 788 Lehramtsstudierenden mehrerer Universitäten wurden 2-PL-Partial-Credit-IRT-Modelle geschätzt. Bezüglich der faktoriellen Struktur zeigte sich in Strukturgleichungsmodellen für die Kurzform, dass sich die sechs Inhaltsbereiche gut als sechs untereinander korrelierende latente Faktoren abbilden lassen. Für die konvergente und prognostische Validität der Testwertinterpretationen sprechen a) schwache statistisch signifikante Korrelationen zwischen der Testleistung und der Anzahl der besuchten relevanten inhaltsspezifischen Lehrveranstaltungen und Studienleistungen und b) statistisch signifikant schlechtere Wissensleistungen von Studierenden, die mindestens einmal eine Prüfung wiederholen mussten, im Vergleich zu Personen, die keinen Wiederholungsversuch benötigten.
Titel in ÜbersetzungThe BilWiss-2.0 Test: A Revised Instrument for the Assessment of Teachers' Educational Knowledge
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang66
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)80-92
Anzahl der Seiten13
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.2020
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Lehramtsausbildung, Professionswissen, Wissenstest, bildungswissenschaftliches Wissen, Testentwicklung, Validität

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  2. Cultural Leadership in Practice
  3. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  4. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  5. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  6. Strategische Organisation an der Leuphana
  7. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  8. Terpenoids tame aggressors
  9. Ein diversitätssensibles Einspielen
  10. Glaube und Vernunft
  11. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  12. Die Abschiebungsanordnung nach § 58a Aufenthaltsgesetz
  13. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  14. Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
  15. Bärenstark
  16. Im Aquarium
  17. Zugänge zur Personalforschung
  18. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  19. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  20. Empowering the Public Sector
  21. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  22. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  23. Quecksilberfreisetzung aus abgeschiedenem Amalgam nach Anwendung unterschiedlicher Desinfektionsmittel
  24. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  25. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  26. Versuchslabor der Werbung
  27. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  28. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  29. Naturschutzbiologie
  30. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  31. § 117 Schadenersatzpflicht
  32. Erholung
  33. Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs
  34. Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
  35. Facettenreiche Wirtschaftsinformatik

Presse / Medien

  1. Jury sucht Gründungsideen