Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

In order to evaluate the frequency of use and the like/dislike of flavouring ingredients, questionnaires were distributed via Internet to Chinese and German respondents. The respondents were asked to indicate to each of 58 different flavouring ingredients how often they eat it and in a second round how well it tastes. The questionnaires were given with either one out of 2 different instructions with wordings as to induce either an introspective or an
“extraspective” attitude. Wordings facilitating an introspective attitude result in significantly increased response times as well as significant correlations between the judgements on the frequency of use and both the response time on frequency judgements and response time on hedonic evaluations, whereas significant correlations between these variables were not found in subjects who received a wording facilitating an extraspective attitude. The correlation
between frequency of use and hedonic evaluation is notable higher in subjects who received extraspective wordings.
OriginalspracheEnglisch
TitelFechner Day 2007 : Proceedings of the 23rd Annual Meeting of the International Society for Psychophysics
HerausgeberS. Mori, T. Miyoka, W. Wong
Anzahl der Seiten4
VerlagKijima Printing
Erscheinungsdatum2007
Seiten403-406
PublikationsstatusErschienen - 2007
VeranstaltungAnnual Meeting of the International Society for Psychophysics - ISP 2007 - Tokyo, Japan
Dauer: 20.10.200723.10.2007
Konferenznummer: 23

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Reiseverhalten im Wandel - Neue Herausforderungen für den Landtourismus in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Erlebnissen.
  2. Kooperationen von Schulen und zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen – zwischen Dekonstruktion und Affirmation diskriminierender Schulkulturen
  3. Schulische Elternbeteiligung – Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Schulentwicklung. Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Ansätze.
  4. Zur räumlichen Dimension der Ich-Bildung: Korrespondenzen zwischen Außenraum und Innenwelt in autobiografischem Material des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  5. Tackling micropollutant in the environment by Benign design - an important building block of sustainable chemistry and the protection of water resources
  6. Die „arbeitslose Mutter mit Migrationshintergrund“ als machtvolle dispositive Formation in Berliner Schule und Bildungssystem. Eine intersektionale Analyse
  7. New Forms of Exclusion?! How Culturalist Perceptions Intersect with Neoliberal Rationality to Govern Migrant Students and Parents in Berlin Public Schools
  8. Subjektivierung(en) in migrantisch (selbst)positionierten Organisationen im Kontext der Schule. Neoliberale Selbsttechnologien im Spiegel rassistischer Ordnungen.
  9. Inklusive Schule durch zivilgesellschaftliche Akteure?! Herausforderungen im Kontext von (Re-)Nationalisierung und Neoliberalisierung in Deutschland und der Türkei.
  10. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen? Verhandlung von Transformationsanforderungen und (neuen) Ausschlüssen in Schulen.
  11. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  12. Activism against discrimination in education: What can we learn from current approaches, conflicts and tactics in Berlin when creating inclusive schools and migration societies?
  13. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess
  14. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
  15. (Neue) Regierungsweisen von Familien und Schulen im sozialen Nahraum vor dem Hintergrund einer neoliberalen Fragmentierung des Nationalstaates. Eine dispositivanalytische Untersuchung am Beispiel Berlin.
  16. Involving Civil Society Actors in Shaping Education Systems that are Sensitive to Intersectional Forms of Discrimination against ‚Refugee students‘ – (New) Challenges in Light of a Global Education Governance
  17. Schulen und Familien im Fokus innerstädtischer Diskurse um „ethnische Segregation“ und „sozialräumliche Aufwertung“. Eine Analyse dispositiver Formationen am Beispiel der Berliner Stadtteile Neukölln und Kreuzberg.

Publikationen

  1. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  2. 'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
  3. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  4. Heimliche stallaufnahmen aus gesellschaftlicher sicht im wechselspiel zwischen landwirtschaft, tierschutzorganisationen und staatlichen kontrollmechanismen
  5. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  6. Die Bedeutung urgeschichtlicher Ackerbausysteme für das Vorkommen des Scheidigen Goldsterns - Gagea spathacea (Hayne) Salisb. – in Schleswig-Holstein: Beispiele aus Dithmarschen
  7. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  8. 'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
  9. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  10. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin