Strompreise: künftig nur noch geringe Erhöhung durch erneuerbare Energien

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Verbraucherpreise für Strom sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies ist zum Teil darauf zurückführen, dass die Umlage gemäß dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) stark angestiegen ist. Derzeit macht die EEG-Umlage einschließlich anteiliger Mehrwertsteuer etwa ein Sechstel der Stromrechnung eines privaten Haushalts aus. Gleichzeitig vermindert aber die zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien die Preise an der Strombörse, sodass die Nettobelastung der Verbraucher - soweit der Wettbewerb funktioniert - geringer ist als die Umlage. Nach einer Modellrechnung des DIW Berlin wird sich der Preis an der Strombörse trotz steigender Preise für Brennstoffe und CO2-Zertifikate von 2010 bis 2020 inflationsbereinigt nur um 11 Prozent auf 4,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhöhen. Ohne den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien wäre hingegen eine stärkere Verteuerung, um 20 Prozent, zu erwarten. Obwohl sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2020 mehr als verdoppelt, wird die EEG-Umlage als Bestandteil des Verbraucherpreises dann real mit 3,64 Cent pro kWh nur wenig höher sein als gegenwärtig. Hauptgrund für diese Stabilisierung ist die Degression der Vergütungssätze für neue Anlagen. Außerdem werden die realen Vergütungen zusätzlich durch eine "kalte" Degression durch Geldentwertung gedämpft. Darüber hinaus ist in der Modellrechnung vorausgesetzt, dass der Gesetzgeber Maßnahmen gegen die derzeitige Überhitzung im Solarstrombereich ergreift. Nach erheblichen Kostensenkungen kann die Senkung der Vergütungssätze in diesem Bereich beschleunigt werden. Längerfristig sollte die gesamte Förderung nach dem EEG vermindert werden. Für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien ist es wichtig, dass ausreichende Stromnetze und Energiespeicher bereitgestellt werden und der Wettbewerb auf den Strommärkten verstärkt wird.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume78
Issue number6
Pages (from-to)2-9
Number of pages8
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Activities

  1. How to Capture Transdisciplinary Cooperation and Integration in Teacher Education? Introducing a Questionnaire for Accompanying Research on Transdisciplinary Teamwork at the ZZL-Network
  2. The Application of Competition Law to Public Enterprises – Problems and Perspectives
  3. Westchester Council of the Social Studies 1997
  4. "women in science"
  5. Does frontal residence help larval fish? Growth and abundance of larval dab, Linanda Limanda, within a developing frontal system in the North Sea.
  6. The work of disconnection
  7. Bleibt alles Anders?! Unterrichtsprozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts
  8. Theorien und Methoden feministischer Kunstwissenschaft SoSe 2023
  9. Die Kunst der Soziologie
  10. GMS Journal for Medical Education (Fachzeitschrift)
  11. The Politics of Urban Cultural Interventions
  12. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM 2017
  13. Senat (Organisation)
  14. Universität von Siena
  15. KI-Expertengespräch im Rahmen des Junior Science Café KI - Mehr Gefahren oder Chancen durch KI?
  16. Hochschule Darmstadt (Externe Organisation)
  17. Das Verschwinden der Landschaft („Kazensilber“)
  18. Innovation in sustainable supply chains – A reflection on resources and SME collaboration with supply chain stakeholders
  19. electronic International Journal of Time Use Research (eIJTUR) (Zeitschrift)
  20. Procédé de stockage intersaisonnier de chaleur solaire pour le chauffage du bâtiment par procédé à absorption LiBr-H2O
  21. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Eine Untersuchung anhand der Campusschule Online
  22. (Un)regulated affect: sensing moods and analyzing sentiments from pre-individual intensities as a new modulation of control
  23. International Journal of Arts Management (Fachzeitschrift)