Strompreise: künftig nur noch geringe Erhöhung durch erneuerbare Energien

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die Verbraucherpreise für Strom sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies ist zum Teil darauf zurückführen, dass die Umlage gemäß dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) stark angestiegen ist. Derzeit macht die EEG-Umlage einschließlich anteiliger Mehrwertsteuer etwa ein Sechstel der Stromrechnung eines privaten Haushalts aus. Gleichzeitig vermindert aber die zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien die Preise an der Strombörse, sodass die Nettobelastung der Verbraucher - soweit der Wettbewerb funktioniert - geringer ist als die Umlage. Nach einer Modellrechnung des DIW Berlin wird sich der Preis an der Strombörse trotz steigender Preise für Brennstoffe und CO2-Zertifikate von 2010 bis 2020 inflationsbereinigt nur um 11 Prozent auf 4,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhöhen. Ohne den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien wäre hingegen eine stärkere Verteuerung, um 20 Prozent, zu erwarten. Obwohl sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2020 mehr als verdoppelt, wird die EEG-Umlage als Bestandteil des Verbraucherpreises dann real mit 3,64 Cent pro kWh nur wenig höher sein als gegenwärtig. Hauptgrund für diese Stabilisierung ist die Degression der Vergütungssätze für neue Anlagen. Außerdem werden die realen Vergütungen zusätzlich durch eine "kalte" Degression durch Geldentwertung gedämpft. Darüber hinaus ist in der Modellrechnung vorausgesetzt, dass der Gesetzgeber Maßnahmen gegen die derzeitige Überhitzung im Solarstrombereich ergreift. Nach erheblichen Kostensenkungen kann die Senkung der Vergütungssätze in diesem Bereich beschleunigt werden. Längerfristig sollte die gesamte Förderung nach dem EEG vermindert werden. Für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien ist es wichtig, dass ausreichende Stromnetze und Energiespeicher bereitgestellt werden und der Wettbewerb auf den Strommärkten verstärkt wird.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume78
Issue number6
Pages (from-to)2-9
Number of pages8
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Über das Schreiben sprechen
  2. Migrant struggles and moral economies of subversion
  3. Words and deeds
  4. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  5. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  6. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  7. The valuation of ecosystem services
  8. Exports, imports and firm survival
  9. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  10. Introduction for Special Issue of Submissions from European Liberal Education Student Conference
  11. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit
  12. Rhizosphere microbiome modulated effects of biochar on ryegrass 15N uptake and rhizodeposited 13C allocation in soil
  13. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  14. Thorn
  15. Tourismuswissenschaft
  16. A novel radio-frequency plasma probe for monitoring systems in dielectric deposition processes
  17. Evolution and Sexuality
  18. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  19. Weitblick statt Glaskugel?
  20. Selbstkontrolle
  21. Erstes und zweites Zuhause
  22. Keeping in touch
  23. Comparing the local-global deformation mechanism in different friction stir welding sequences of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints
  24. Partizipatives Regieren in der EU
  25. Le vertige des sens
  26. Article 15 Scope of the Law Applicable