Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Einkommen und Vermögen leisten einen wichtigen Beitrag zur individuellen ökonomischen Wohlfahrt, da sie eine wichtige Grundlagen für den Konsum von Gütern sind. Aufgrund einer zunehmenden Ungleichheit ist die Verteilung von Einkommen und Vermögen privater Haushalte in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in das Zentrum der wissenschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit gerückt. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Ausmaß und die Intensität der Polarisation von Einkommen und Vermögen zu bestimmen. Die individuelle Wohlfahrt wird von einer Wohlfahrtsfunktion modelliert, die direkt von Einkommen und Vermögen abhängt. Für eine möglichst flexible funktionale Form der Wohlfahrtsfunktion wurde die Translog Funktion gewählt. Die Parameter der Wohlfahrtsfunktion werden nicht willkürlich gewählt, sondern anhand der deutschen Bevölkerung bestimmt. Unter der Perspektive einer interdependenten Betrachtung wird das Ausmaß der multidimensionalen Polarisierung über die Anzahl der Personen in den Polen belegt. Die Polarisationsintensität wird über den Mean Minimum Polarization Gap (2DGAP) gemessen. Dieses Maß der Polarisierungsintensität berücksichtigt transparent jede einzelne Dimension und erlaubt gleichzeitig eine interdependente Betrachtung beider Dimensionen. Als Datengrundlage für die empirische Untersuchung wird die SAVE-Studie von 2010 für Deutschland verwendet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten34
PublikationsstatusErschienen - 12.2014

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Markus Wiencke

Publikationen

  1. Die strukturelle Ideologie des Internet
  2. Media of Trust
  3. Ageing and entrepreneurship
  4. The longitudinal prediction of costs due to health care uptake and productivity losses in a cohort of employees with and without depression or anxiety.
  5. Research contributions to personality at work
  6. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  7. Das Projekt Berber-Zeitung
  8. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  9. Sexing Berlin?
  10. Welt in der Hand / The World in Your Hand
  11. Milchbubirechnung
  12. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  13. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  14. Designing benign molecules
  15. Polizei und Gewalt
  16. Digital technology and global mobility
  17. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  18. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  19. Divide and Share
  20. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  21. Publicly mediated inter-organisational networks
  22. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit
  23. Does Training Improve the Business Performance of Small-Scale Entrepreneurs?
  24. Introducing Residual Stresses on Sheet Metals by Slide Hardening under Stress Superposition
  25. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  26. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  27. Sustainability process assessment on transformative potentials
  28. "Sorry Miss, I completely forgot about it"
  29. Medien – Krieg – Geschlecht
  30. Do exporters really pay higher wages?
  31. Diversity as Polyphony
  32. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  33. Clusters of water governance problems and their effects on policy delivery
  34. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  35. Reflecting trends in the academic landscape of sustainable energy using probabilistic topic modeling