Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Einkommen und Vermögen leisten einen wichtigen Beitrag zur individuellen ökonomischen Wohlfahrt, da sie eine wichtige Grundlagen für den Konsum von Gütern sind. Aufgrund einer zunehmenden Ungleichheit ist die Verteilung von Einkommen und Vermögen privater Haushalte in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in das Zentrum der wissenschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit gerückt. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Ausmaß und die Intensität der Polarisation von Einkommen und Vermögen zu bestimmen. Die individuelle Wohlfahrt wird von einer Wohlfahrtsfunktion modelliert, die direkt von Einkommen und Vermögen abhängt. Für eine möglichst flexible funktionale Form der Wohlfahrtsfunktion wurde die Translog Funktion gewählt. Die Parameter der Wohlfahrtsfunktion werden nicht willkürlich gewählt, sondern anhand der deutschen Bevölkerung bestimmt. Unter der Perspektive einer interdependenten Betrachtung wird das Ausmaß der multidimensionalen Polarisierung über die Anzahl der Personen in den Polen belegt. Die Polarisationsintensität wird über den Mean Minimum Polarization Gap (2DGAP) gemessen. Dieses Maß der Polarisierungsintensität berücksichtigt transparent jede einzelne Dimension und erlaubt gleichzeitig eine interdependente Betrachtung beider Dimensionen. Als Datengrundlage für die empirische Untersuchung wird die SAVE-Studie von 2010 für Deutschland verwendet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten34
PublikationsstatusErschienen - 12.2014

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dorit Gräbnitz

Publikationen

  1. Romanik in Rom und Latium
  2. Climate – grazing interactions in Mongolian rangelands
  3. Die strukturelle Ideologie des Internet
  4. Corporate social responsibility and dividend policy
  5. Artistic exchanges across Afro-Eurasia
  6. Das Reflexivitätsproblem und die Kategorienlehre
  7. Media of Trust
  8. Environmental justice and care
  9. Occurrence and Air-sea exchange of phthalates in the Arctic
  10. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  11. Case Studies: Germany
  12. Biologistics and the struggle for efficiency
  13. Das Projekt Berber-Zeitung
  14. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  15. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  16. Computer Simulations Then and Now
  17. Migrant struggles and moral economies of subversion
  18. Managing Research Environments
  19. Words and deeds
  20. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  21. Es geht auch anders!
  22. The Law Behind Rule of Law Transfers
  23. Der extrovertierte Rechtstaat
  24. INSA Indicator System Sustainable Agriculture
  25. Branding the campus
  26. Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic
  27. Pivoting the Player
  28. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  29. Digital technology and global mobility
  30. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  31. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  32. Lernaufgaben nachhaltig gedacht
  33. Exports, imports and firm survival
  34. Looking at workers, working with workers
  35. A servo piezo mechanical hydraulic actuator and its control for camless internal combustion engines
  36. Hot deformation mechanisms in AZ31 Magnesium Alloy Extruded at different temperatures