SAMT: Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

SAMT: Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe. . / Merkert, Alexandra; Lenske, Gerlinde.
in: Diagnostica, Jahrgang 69, Nr. 4, 01.10.2023, S. 194-206.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{143516f97fae4e6c9d6fad71ffa45b3a,
title = "SAMT: Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksf{\"a}higkeit in Mathematik f{\"u}r die dritte und vierte Klassenstufe. ",
abstract = "Sprachliche F{\"a}higkeiten erweisen sich als relevant f{\"u}r das mathematische Lernen (siehe u. a. Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). Die Diagnostik sprachlicher F{\"a}higkeiten in Mathematik kann eine Grundlage f{\"u}r die individuelle und fachspezifische F{\"o}rderung bilden (H{\"a}sel-Weide & Prediger, 2017). Das Diagnoseinstrument SAMT erm{\"o}glicht die Diagnostik der sprachlichen Ausdrucksf{\"a}higkeit von Primarstufensch{\"u}lerinnen und -sch{\"u}lern im Fach Mathematik. Gegenstand des Beitrags ist die Validierung des Diagnoseinstruments und damit die Darstellung der Testg{\"u}te. Die Validierung war in das Forschungs- und Evaluationsprojekt Eva-Prim eingebettet, das durch das BMBF gef{\"o}rdert wurde. Die der Validierungsstudie zugrundliegende Stichprobe umfasst insgesamt 384 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der 3. und 4. Klassenstufe. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse den Nachweis f{\"u}r eine zufriedenstellende Reliabilit{\"a}t, faktorielle Validit{\"a}t und kriteriale Validit{\"a}t sowie {\"A}nderungssensitivit{\"a}t. Zus{\"a}tzlich konnte die Messinvarianz zwischen den Geschlechtern nachgewiesen werden (siehe dazu auch Merkert, 2022).",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Diagnostik, diagnostische Instrumente, Sprachkompetenz, Sprachf{\"o}rderung, sprachsensibler Mathematikuntericht, dianosis, diagnostic instruments, Language proficiency, language promotion, language-sensitive mathematics education",
author = "Alexandra Merkert and Gerlinde Lenske",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023 The Author(s). Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0)",
year = "2023",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1026/0012-1924/a000315",
language = "Deutsch",
volume = "69",
pages = "194--206",
journal = "Diagnostica",
issn = "0012-1924",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - SAMT

T2 - Validierung eines diagnostischen Instruments zur Erfassung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Mathematik für die dritte und vierte Klassenstufe.

AU - Merkert, Alexandra

AU - Lenske, Gerlinde

N1 - Publisher Copyright: © 2023 The Author(s). Distributed as a Hogrefe OpenMind article under the license CC BY-NC-ND 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0)

PY - 2023/10/1

Y1 - 2023/10/1

N2 - Sprachliche Fähigkeiten erweisen sich als relevant für das mathematische Lernen (siehe u. a. Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). Die Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten in Mathematik kann eine Grundlage für die individuelle und fachspezifische Förderung bilden (Häsel-Weide & Prediger, 2017). Das Diagnoseinstrument SAMT ermöglicht die Diagnostik der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit von Primarstufenschülerinnen und -schülern im Fach Mathematik. Gegenstand des Beitrags ist die Validierung des Diagnoseinstruments und damit die Darstellung der Testgüte. Die Validierung war in das Forschungs- und Evaluationsprojekt Eva-Prim eingebettet, das durch das BMBF gefördert wurde. Die der Validierungsstudie zugrundliegende Stichprobe umfasst insgesamt 384 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse den Nachweis für eine zufriedenstellende Reliabilität, faktorielle Validität und kriteriale Validität sowie Änderungssensitivität. Zusätzlich konnte die Messinvarianz zwischen den Geschlechtern nachgewiesen werden (siehe dazu auch Merkert, 2022).

AB - Sprachliche Fähigkeiten erweisen sich als relevant für das mathematische Lernen (siehe u. a. Bochnik & Ufer, 2016; Daroczy et al., 2015; Prediger et al., 2019). Die Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten in Mathematik kann eine Grundlage für die individuelle und fachspezifische Förderung bilden (Häsel-Weide & Prediger, 2017). Das Diagnoseinstrument SAMT ermöglicht die Diagnostik der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit von Primarstufenschülerinnen und -schülern im Fach Mathematik. Gegenstand des Beitrags ist die Validierung des Diagnoseinstruments und damit die Darstellung der Testgüte. Die Validierung war in das Forschungs- und Evaluationsprojekt Eva-Prim eingebettet, das durch das BMBF gefördert wurde. Die der Validierungsstudie zugrundliegende Stichprobe umfasst insgesamt 384 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Zusammenfassend liefern die Ergebnisse den Nachweis für eine zufriedenstellende Reliabilität, faktorielle Validität und kriteriale Validität sowie Änderungssensitivität. Zusätzlich konnte die Messinvarianz zwischen den Geschlechtern nachgewiesen werden (siehe dazu auch Merkert, 2022).

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Diagnostik

KW - diagnostische Instrumente

KW - Sprachkompetenz

KW - Sprachförderung

KW - sprachsensibler Mathematikuntericht

KW - dianosis

KW - diagnostic instruments

KW - Language proficiency

KW - language promotion

KW - language-sensitive mathematics education

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85152029467&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/569ed2f0-c2b1-3181-85c1-6adb41c48c1d/

U2 - 10.1026/0012-1924/a000315

DO - 10.1026/0012-1924/a000315

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85152029467

VL - 69

SP - 194

EP - 206

JO - Diagnostica

JF - Diagnostica

SN - 0012-1924

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Democratic capitalism vs. binary economics
  2. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  3. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  4. Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes
  5. Back in the new 1970s?
  6. Lebhafte Artefakte
  7. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  8. Vergleichsarbeiten
  9. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  10. ‘I Want to Persuade You!’–Investigating the effectiveness of explicit persuasion concerning attributes of the communicator and the marketing campaign
  11. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  12. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  13. Immanent/Economic Trinity
  14. Racheengel
  15. IT Support for Sustainable Development in Organizations
  16. Bildung, Biografie und Anerkennung
  17. Zersammelt
  18. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  19. Clean energy storage technology in the making
  20. Manuela Leinhoß
  21. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  22. Perspektiven der Managerhaftung
  23. Attention and Information Acquisition
  24. Urbane Konfliktzonen
  25. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  26. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  27. Tactical Media
  28. Objektaffekte
  29. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  30. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  31. Wer fraß die Geburtstagstorte?
  32. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen