Wertorientierte Ausrichtung des Umweltmanagements. Fallstudie Deutsche Bahn AG

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt basierte auf den Erkenntnissen des von CSM-Forschern 1997 entwickelten Konzepts des Environmental Shareholder Value (vgl. Schaltegger & Figge 1997; Figge 2001). Einerseits sind öffentlich exponierte Unternehmen dem verstärkten Einfluss gesellschaftlicher Meinungen und direkter Anforderungen und Eingriffe des Staates ausgesetzt. Andererseits stehen sie unter vermehrtem Druck, Kosten zu senken und den Unternehmenswert zu steigern. Das CSM erarbeitete im Rahmen dieses Forschungsprojektes eine Methodik, welche die wertorientierte Ausrichtung des Umweltmanagements und eines geplanten Klimaschutzprogramms am Fallbeispiel der DB AG bezweckt. Dazu wurde der Beitrag von Umweltschutzmaßnahmen zum Unternehmenswert qualitativ und quantitativ beurteilt (Environmental Shareholder Value).
AkronymDB
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.0230.04.03

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multi-trophic guilds respond differently to changing elevation in a subtropical forest
  2. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  3. 'Put bluntly, you have something of a credibility problem'
  4. Das Projekt Berber-Zeitung
  5. Terminologien/Semantik
  6. Globalization, Nautical Nostalgia and Maritime Identity Politics. A Case Study on Boundary Objects in the Future German Port Museum
  7. No matter what the name, we’re all the same? Examining ethnic online discrimination in ridesharing marketplaces
  8. Egozentrierte Netzwerkanalysen
  9. Integration of Material Flow Management into Company Processes within the Automotive Industry
  10. Jazz in Czechoslovakia during the 1950s and 1960s
  11. Über die Liebe zur Musik
  12. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  13. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  14. The World is Flat: Study Guide
  15. Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)
  16. Texte evaluieren und für Sprache sensibilisieren
  17. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  18. Toward industrial silicone 3D printing of soft robots
  19. In search of the Holy Grail of Rodent control
  20. The Environmentalitarian Situation
  21. Assessing the added value of the recent declaration on unregulated fishing for sustainable governance of the central Arctic Ocean
  22. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  23. Energy conservation attitudes and intentions
  24. Assessing participatory practices in community-based natural resource management: Experiences in community engagement from southern Africa
  25. Planning Table
  26. Prozess Simulation