Wertorientierte Ausrichtung des Umweltmanagements. Fallstudie Deutsche Bahn AG

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt basierte auf den Erkenntnissen des von CSM-Forschern 1997 entwickelten Konzepts des Environmental Shareholder Value (vgl. Schaltegger & Figge 1997; Figge 2001). Einerseits sind öffentlich exponierte Unternehmen dem verstärkten Einfluss gesellschaftlicher Meinungen und direkter Anforderungen und Eingriffe des Staates ausgesetzt. Andererseits stehen sie unter vermehrtem Druck, Kosten zu senken und den Unternehmenswert zu steigern. Das CSM erarbeitete im Rahmen dieses Forschungsprojektes eine Methodik, welche die wertorientierte Ausrichtung des Umweltmanagements und eines geplanten Klimaschutzprogramms am Fallbeispiel der DB AG bezweckt. Dazu wurde der Beitrag von Umweltschutzmaßnahmen zum Unternehmenswert qualitativ und quantitativ beurteilt (Environmental Shareholder Value).
AkronymDB
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.0230.04.03

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Experts of thoroughness and fanatics of planning?
  2. Climate – grazing interactions in Mongolian rangelands
  3. Managing increasing environmental risks through agro-biodiversity and agri-environmental policies
  4. Environmental justice and care
  5. Das Projekt Berber-Zeitung
  6. Preventing a first episode of psychosis
  7. Strompreise
  8. Über das Schreiben sprechen
  9. Migrant struggles and moral economies of subversion
  10. Words and deeds
  11. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  12. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  13. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  14. The valuation of ecosystem services
  15. Exports, imports and firm survival
  16. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  17. Introduction for Special Issue of Submissions from European Liberal Education Student Conference
  18. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit
  19. Rhizosphere microbiome modulated effects of biochar on ryegrass 15N uptake and rhizodeposited 13C allocation in soil
  20. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  21. Thorn
  22. Tourismuswissenschaft
  23. A novel radio-frequency plasma probe for monitoring systems in dielectric deposition processes
  24. Evolution and Sexuality
  25. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  26. Weitblick statt Glaskugel?
  27. Selbstkontrolle
  28. Erstes und zweites Zuhause
  29. Keeping in touch
  30. Comparing the local-global deformation mechanism in different friction stir welding sequences of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints
  31. Partizipatives Regieren in der EU