Suche nach Fachgebiet

  1. Is too much help an obstacle? Effects of interactivity and cognitive style on learning with dynamic versus non-dynamic visualizations with narrative explanations

    Koć-Januchta, M. M., Höffler, T. N., Prechtl, H. & Leutner, D., 12.2020, in: Educational Technology Research and Development. 68, 6, S. 2971-2990 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Kürzeste Wege im Dreieck

    Guder, K.-U., 12.2020, in: Grundschule Mathematik. 67, S. 37 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Mental accounting mechanisms in energy decision-making and behaviour

    Hahnel, U. J. J., Chatelain, G., Conte, B., Piana, V. & Brosch, T., 12.2020, in: Nature Energy. 5, 12, S. 952-958 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen
  6. Nient'altro che vulnerabilità: Sacrificio, uguaglianza e antispecismo

    Stefanoni, C., 12.2020, Catania: A&G - CUECM. 191 S. (Maat Studies; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. On the Origins of the Anthropological Machine: Sacrificial Dispositif and Equality

    Stefanoni, C., 12.2020, in: Animal Studies Journal. 9, 2, S. 284-310 27 S., 12.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning

    van der Plas, F., Schröder-Georgi, T., Weigelt, A., Barry, K., Meyer, S., Alzate, A., Barnard, R. L., Buchmann, N., de Kroon, H., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Engels, C., Fischer, M., Gleixner, G., Hildebrandt, A., Koller-France, E., Leimer, S., Milcu, A., Mommer, L., Niklaus, P. A., Oelmann, Y., Roscher, C., Scherber, C., Scherer-Lorenzen, M., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E. D., Temperton, V., Tscharntke, T., Voigt, W., Weisser, W., Wilcke, W. & Wirth, C., 12.2020, in: Nature Ecology & Evolution. 4, 12, S. 1602-1611 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“

    Gann, T., 12.2020, Herder Jahrbuch XV/2020. Godel, R. & Schmidt, J. (Hrsg.). Heidelberg: SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren, S. 107-130 24 S. (Herder-Jahrbuch/Herder yearbook; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Quantifying simultaneous innovations in evolutionary medicine

    Painter, D. T., van der Wouden, F., Laubichler, M. D. & Youn, H., 12.2020, in: Theory in Biosciences. 139, 4, S. 319-335 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  2. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  3. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  4. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  5. Die Kosten des Klimawandels
  6. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  7. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  8. Kommunikation von Nachhaltigkeit in den Printmedien
  9. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  10. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  11. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  12. Im Staat und über den Staat hinaus
  13. Mehr als Malen und Musizieren
  14. Discourses of Internationalism in Children’s Literature
  15. Bewertungseinheiten bei kompensatorischen Risikosicherungsbeziehungen in der Handels- und Steuerbilanz
  16. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  17. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  18. Einleitung
  19. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  20. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
  21. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  22. Bewältigungsmuster und Psychische Gesundheit
  23. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  24. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  25. Motivations for Corporate Sustainability Management
  26. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  27. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  28. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  29. Macht und Machtlosigkeit
  30. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  31. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  32. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  33. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  34. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  35. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  36. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  37. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  38. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  39. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  40. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  41. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  42. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  43. Aufgaben und Aufgabenkultur.