Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

The contribution examines the reception of Herder’s works concerning the Hebrew Bible in the late Biedermeier period in Austria. It focuses on Herder’s influences on Adalbert Stifter’s textbook „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“, published in 1854, and his early novella „Das Haidedorf“ (editions of 1840, 1844 and 1854). In the past a lot of researchers have pointed out a connection between both authors on themes like humanism and education. This article highlights Herder’s importance for Stifter’s understanding of the Hebrew Bible as a poetic text.
OriginalspracheDeutsch
TitelHerder Jahrbuch XV/2020
HerausgeberRainer Godel, Johannes Schmidt
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagSYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren
Erscheinungsdatum12.2020
Seiten107-130
ISBN (Print)978-3-947960-08-8
PublikationsstatusErschienen - 12.2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  2. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  3. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  4. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  5. Mikrofotografische Beweisführung
  6. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  7. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  8. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  9. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  10. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  11. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  12. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  13. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  14. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  15. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  16. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
  17. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  18. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  19. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  20. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  21. Corporate Sustainability
  22. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  23. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  24. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  25. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  26. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  27. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  28. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  29. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren