Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Institutional challenges for space activities in Europe

    Smith, L. J. & Hörl, K.-U., 01.02.2007, in: Acta Astronautica. 60, 3, S. 210-220 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. The European electricity and climate policy - Complement or substitute?

    Kemfert, C., 01.02.2007, in: Environment and Planning C: Government and Policy. 25, 1, S. 115-130 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany

    Jahnke, A., Ahrens, L., Ebinghaus, R. & Temme, C., 01.02.2007, in: Environmental Science & Technology. 41, 3, S. 745-752 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    An improved method for the analysis of volatile polyfluorinated alkyl substances in environmental air samples

    Jahnke, A., Ahrens, L., Ebinghaus, R., Berger, U., Barber, J. L. & Temme, C., 02.2007, in: Analytical & Bioanalytical Chemistry. 387, 3, S. 965-975 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Die Kosten des Klimawandels: der Mensch heizt die Erde auf - was muss er dafür bezahlen?

    Kemfert, C., 02.2007, in: Internationale Politik. 2/2007, S. 38-45 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Does public participation in environmental decisions lead to improved environmental quality ? Towards an analytical framework

    Newig, J., 02.2007, in: Communication, Cooperation, Participation. 1, 1, S. 51-71 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Improvement of GC sensitivity for polar and nonpolar PAHs by using a deactivated liner

    Meyer, D., Dressler, H. & Ruck, W., 02.2007, in: LC-GC North America. 25, 2, S. 180-190 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Ökonomie in der GKV aus Sicht der Versicherten

    Weisenfeld, U., 02.2007, Ethik contra Planwirtschaft im Gesundheitswesen?: Protokoll der 7. Niedersächsischen Gespräche zwischen Ärztinnen, Juristinnen und Theologinnen; Tagung am 18. November 2006 im Leineschloss in Hannover. Celle: Niedersächsische Gespräche zwischen Ärztinnen, Juristinnen und Theologinnen , S. 52-58 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Schwellenwerte im Arbeitsrecht: höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung

    Koller, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 02.2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 S. (Working paper series in economics; Nr. 40).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Sulfonylureas and glinides exhibit peroxisome proliferator-activated receptor γ activity: A combined virtual screening and biological assay approach.

    Scarsi, M., Podvinec, M., Roth, A., Albrecht, H., Hug, H., Kersten, S., Schwede, T., Meyer, U. A. & Rücker, C., 02.2007, in: Molecular Pharmacology. 71, 2, S. 398-406 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  2. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  3. Eine Kultur des Zweifels
  4. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  5. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  6. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  7. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  8. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  9. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  10. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  11. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  12. Leserbibliographien
  13. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  14. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  15. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  18. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  19. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  20. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  21. Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht
  22. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  23. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  24. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  25. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  26. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  27. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  28. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  29. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  30. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  31. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  32. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  33. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  34. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  35. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  36. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  37. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  38. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  39. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften