Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012. / Ehmke, Timo; Köller, Olaf ; Stanat, Petra.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 20, Nr. 2, Supplement, 01.06.2017, S. 37-59.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Ehmke T, Köller O, Stanat P. Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2017 Jun 1;20(2, Supplement):37-59. Epub 2017 Mai 9. doi: 10.1007/s11618-017-0751-5

Bibtex

@article{73560dd06c024aa58fc8d153de14034b,
title = "{\"A}quivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-L{\"a}ndervergleich 2012",
abstract = "Im Jahr 2012 wurden in Deutschland mathematische Kompetenzen von Neuntkl{\"a}sslerinnen und Neuntkl{\"a}sslern einerseits im Rahmen von PISA und andererseits im IQB-L{\"a}ndervergleich (LV) zur {\"U}berpr{\"u}fung des Erreichens der Bildungsstandards der KMK erfasst. Bisherige Gegen{\"u}berstellungen der Rahmenkonzeptionen der Studien haben eine hohe konzeptionelle {\"A}hnlichkeit best{\"a}tigt. Obwohl beide Frameworks mathematische Kompetenz einerseits in vier (PISA) und andererseits in f{\"u}nf (LV) Inhaltsbereiche differenzieren, ergibt ein systematischer Vergleich insgesamt eine hohe konzeptionelle {\"U}berlappung zwischen beiden Studien. Auch besteht eine hohe manifeste Korrelation zwischen beiden Mathematiktests (r = 0,82). In dieser Studie soll daher weiterf{\"u}hrend gepr{\"u}ft werden, inwieweit sich die beiden Berichtsskalen untereinander verlinken lassen und die Grenzen der Kompetenzstufenmodelle in PISA und im IQB-L{\"a}ndervergleich vergleichbar sind. Im theoretischen Teil des Beitrags werden dazu die konzeptionellen Anlagen der beiden Studien gegen{\"u}bergestellt und Ergebnisse bestehender Linking-Studien zusammengefasst. Die im empirischen Teil des Beitrags berichteten Befunde zeigen, dass beide Verteilungen ann{\"a}hernd normalverteilt sind. Die Ergebnisse eines Equipercentil- Equating ergeben eine Verteilung von PISA-{\"A}quivalenzscores, die die Verteilung der originalen PISA-Scores nahezu identisch abbildet. Die Methode des Equipercentil-Equating erlaubt es, zwei Messskalen anhand von Percentilr{\"a}ngen miteinander zu verbinden. F{\"u}r die Gesamtpopulation ergeben sich zwischen beiden Verteilungen weder Unterschiede in den Mittelwerten, Standardabweichungen, Schiefen und in der Kurtosis noch in der Verteilung auf die PISA Proficiency Levels. Dies spricht f{\"u}r eine hohe Qualit{\"a}t des Skalenlinking und erlaubt es, die kriterialen Grenzsetzungen der Kompetenzstufenmodelle aus PISA und dem LV zu vergleichen. Hier zeigte sich erwartungsgem{\"a}{\ss}, dass der Grenzwert f{\"u}r die mathematische Kompetenz, ab dem Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zur PISA-Risikogruppe gez{\"a}hlt werden, niedriger liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik f{\"u}r den Mittleren Schulabschluss und h{\"o}her liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik f{\"u}r den Hauptschulabschluss. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einer Diskussion {\"u}ber die Befunde und deren {\"U}bertragbarkeit auf andere Auswertungen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Equipercentil-Equating, Linking-Study , Mathematical Competence , Equipercentil-Equating, Linking-Studie, Mathematische Kompetenz",
author = "Timo Ehmke and Olaf K{\"o}ller and Petra Stanat",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2017, Springer Fachmedien Wiesbaden.",
year = "2017",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s11618-017-0751-5",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "37--59",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "2, Supplement",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012

AU - Ehmke, Timo

AU - Köller, Olaf

AU - Stanat, Petra

N1 - Publisher Copyright: © 2017, Springer Fachmedien Wiesbaden.

PY - 2017/6/1

Y1 - 2017/6/1

N2 - Im Jahr 2012 wurden in Deutschland mathematische Kompetenzen von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern einerseits im Rahmen von PISA und andererseits im IQB-Ländervergleich (LV) zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards der KMK erfasst. Bisherige Gegenüberstellungen der Rahmenkonzeptionen der Studien haben eine hohe konzeptionelle Ähnlichkeit bestätigt. Obwohl beide Frameworks mathematische Kompetenz einerseits in vier (PISA) und andererseits in fünf (LV) Inhaltsbereiche differenzieren, ergibt ein systematischer Vergleich insgesamt eine hohe konzeptionelle Überlappung zwischen beiden Studien. Auch besteht eine hohe manifeste Korrelation zwischen beiden Mathematiktests (r = 0,82). In dieser Studie soll daher weiterführend geprüft werden, inwieweit sich die beiden Berichtsskalen untereinander verlinken lassen und die Grenzen der Kompetenzstufenmodelle in PISA und im IQB-Ländervergleich vergleichbar sind. Im theoretischen Teil des Beitrags werden dazu die konzeptionellen Anlagen der beiden Studien gegenübergestellt und Ergebnisse bestehender Linking-Studien zusammengefasst. Die im empirischen Teil des Beitrags berichteten Befunde zeigen, dass beide Verteilungen annähernd normalverteilt sind. Die Ergebnisse eines Equipercentil- Equating ergeben eine Verteilung von PISA-Äquivalenzscores, die die Verteilung der originalen PISA-Scores nahezu identisch abbildet. Die Methode des Equipercentil-Equating erlaubt es, zwei Messskalen anhand von Percentilrängen miteinander zu verbinden. Für die Gesamtpopulation ergeben sich zwischen beiden Verteilungen weder Unterschiede in den Mittelwerten, Standardabweichungen, Schiefen und in der Kurtosis noch in der Verteilung auf die PISA Proficiency Levels. Dies spricht für eine hohe Qualität des Skalenlinking und erlaubt es, die kriterialen Grenzsetzungen der Kompetenzstufenmodelle aus PISA und dem LV zu vergleichen. Hier zeigte sich erwartungsgemäß, dass der Grenzwert für die mathematische Kompetenz, ab dem Schülerinnen und Schüler zur PISA-Risikogruppe gezählt werden, niedriger liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik für den Mittleren Schulabschluss und höher liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik für den Hauptschulabschluss. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Befunde und deren Übertragbarkeit auf andere Auswertungen.

AB - Im Jahr 2012 wurden in Deutschland mathematische Kompetenzen von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern einerseits im Rahmen von PISA und andererseits im IQB-Ländervergleich (LV) zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards der KMK erfasst. Bisherige Gegenüberstellungen der Rahmenkonzeptionen der Studien haben eine hohe konzeptionelle Ähnlichkeit bestätigt. Obwohl beide Frameworks mathematische Kompetenz einerseits in vier (PISA) und andererseits in fünf (LV) Inhaltsbereiche differenzieren, ergibt ein systematischer Vergleich insgesamt eine hohe konzeptionelle Überlappung zwischen beiden Studien. Auch besteht eine hohe manifeste Korrelation zwischen beiden Mathematiktests (r = 0,82). In dieser Studie soll daher weiterführend geprüft werden, inwieweit sich die beiden Berichtsskalen untereinander verlinken lassen und die Grenzen der Kompetenzstufenmodelle in PISA und im IQB-Ländervergleich vergleichbar sind. Im theoretischen Teil des Beitrags werden dazu die konzeptionellen Anlagen der beiden Studien gegenübergestellt und Ergebnisse bestehender Linking-Studien zusammengefasst. Die im empirischen Teil des Beitrags berichteten Befunde zeigen, dass beide Verteilungen annähernd normalverteilt sind. Die Ergebnisse eines Equipercentil- Equating ergeben eine Verteilung von PISA-Äquivalenzscores, die die Verteilung der originalen PISA-Scores nahezu identisch abbildet. Die Methode des Equipercentil-Equating erlaubt es, zwei Messskalen anhand von Percentilrängen miteinander zu verbinden. Für die Gesamtpopulation ergeben sich zwischen beiden Verteilungen weder Unterschiede in den Mittelwerten, Standardabweichungen, Schiefen und in der Kurtosis noch in der Verteilung auf die PISA Proficiency Levels. Dies spricht für eine hohe Qualität des Skalenlinking und erlaubt es, die kriterialen Grenzsetzungen der Kompetenzstufenmodelle aus PISA und dem LV zu vergleichen. Hier zeigte sich erwartungsgemäß, dass der Grenzwert für die mathematische Kompetenz, ab dem Schülerinnen und Schüler zur PISA-Risikogruppe gezählt werden, niedriger liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik für den Mittleren Schulabschluss und höher liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik für den Hauptschulabschluss. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Befunde und deren Übertragbarkeit auf andere Auswertungen.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Equipercentil-Equating

KW - Linking-Study

KW - Mathematical Competence

KW - Equipercentil-Equating

KW - Linking-Studie

KW - Mathematische Kompetenz

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85020030589&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f46181f3-31cc-3259-82a5-170a1129c609/

U2 - 10.1007/s11618-017-0751-5

DO - 10.1007/s11618-017-0751-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 37

EP - 59

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 2, Supplement

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  2. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  4. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  5. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  6. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  7. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  8. Banal militarism
  9. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  10. Governmental venture capital
  11. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  12. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  13. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  14. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  15. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  16. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  17. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  18. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  19. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  20. Environmental trait affect
  21. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  22. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  23. Uzbekistan
  24. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  25. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  26. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  27. Einigkeit und Recht und Werte
  28. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  29. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  30. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  31. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  32. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  33. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  34. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  35. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  36. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  37. International investment protection and constitutional law
  38. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege