Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Jahr 2012 wurden in Deutschland mathematische Kompetenzen von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern einerseits im Rahmen von PISA und andererseits im IQB-Ländervergleich (LV) zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards der KMK erfasst. Bisherige Gegenüberstellungen der Rahmenkonzeptionen der Studien haben eine hohe konzeptionelle Ähnlichkeit bestätigt. Obwohl beide Frameworks mathematische Kompetenz einerseits in vier (PISA) und andererseits in fünf (LV) Inhaltsbereiche differenzieren, ergibt ein systematischer Vergleich insgesamt eine hohe konzeptionelle Überlappung zwischen beiden Studien. Auch besteht eine hohe manifeste Korrelation zwischen beiden Mathematiktests (r = 0,82). In dieser Studie soll daher weiterführend geprüft werden, inwieweit sich die beiden Berichtsskalen untereinander verlinken lassen und die Grenzen der Kompetenzstufenmodelle in PISA und im IQB-Ländervergleich vergleichbar sind. Im theoretischen Teil des Beitrags werden dazu die konzeptionellen Anlagen der beiden Studien gegenübergestellt und Ergebnisse bestehender Linking-Studien zusammengefasst. Die im empirischen Teil des Beitrags berichteten Befunde zeigen, dass beide Verteilungen annähernd normalverteilt sind. Die Ergebnisse eines Equipercentil- Equating ergeben eine Verteilung von PISA-Äquivalenzscores, die die Verteilung der originalen PISA-Scores nahezu identisch abbildet. Die Methode des Equipercentil-Equating erlaubt es, zwei Messskalen anhand von Percentilrängen miteinander zu verbinden. Für die Gesamtpopulation ergeben sich zwischen beiden Verteilungen weder Unterschiede in den Mittelwerten, Standardabweichungen, Schiefen und in der Kurtosis noch in der Verteilung auf die PISA Proficiency Levels. Dies spricht für eine hohe Qualität des Skalenlinking und erlaubt es, die kriterialen Grenzsetzungen der Kompetenzstufenmodelle aus PISA und dem LV zu vergleichen. Hier zeigte sich erwartungsgemäß, dass der Grenzwert für die mathematische Kompetenz, ab dem Schülerinnen und Schüler zur PISA-Risikogruppe gezählt werden, niedriger liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik für den Mittleren Schulabschluss und höher liegt als bei den Bildungsstandards Mathematik für den Hauptschulabschluss. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion über die Befunde und deren Übertragbarkeit auf andere Auswertungen.
Titel in ÜbersetzungEquivalence in measuring mathematical competence in PISA 2012 and in the National Assessment 2012
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang20
Ausgabenummer2, Supplement
Seiten (von - bis)37-59
Anzahl der Seiten23
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2017

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2017, Springer Fachmedien Wiesbaden.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innovative Museums- und Besucherforschung
  2. Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
  3. Kulturelle Bedeutung von Frauen
  4. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  5. Genossenschaftliche Lösungen zur Umsetzung von Windenergievorhaben
  6. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  7. Deliberate practice among South African small business owners
  8. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  9. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  10. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  11. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  12. Nachhaltiges Privatrecht
  13. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  14. Ausgrenzung und Inklusion: Geschlechterrepräsentationen im internationalen Kunstfeld
  15. Die Zeit die aus der Kälte kam
  16. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  17. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  18. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  19. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  20. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  21. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  22. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  23. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  24. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  25. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  26. § 21 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
  27. Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten
  28. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  29. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  30. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung.
  31. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  32. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  33. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  34. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  35. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern