Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer. Das Konzept „Arbeit ist nur das halbe Leben...“

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationWegweiser ins Arbeitsleben. Kooperationsmodelle und Integrationsstrategien beim Übergang Jugendlicher von der Schule in den Beruf. : Dokumentation der Fachtagung am 24./ 25. April 2008
EditorsDörte Jessen
Number of pages9
PublisherVerein für Kommunalwisseenschaften
Publication date2008
ISBN (print)978-3-931418-75-5
Publication statusPublished - 2008
EventFachtagung: Wegweiser ins Arbeitsleben - 2008: Kooperationsmodelle und Integrationsstrategien beim Übergang Jugendlicher von der Schule in den Beruf - Berlin, Germany
Duration: 24.04.200825.04.2008
https://difu.de/publikationen/2008/wegweiser-ins-arbeitsleben-kooperationsmodelle-und?embedded=3962

Recently viewed

Activities

  1. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  2. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault
  3. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  4. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018
  5. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  7. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  8. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  9. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  10. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  11. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  12. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  13. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  14. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  15. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?

Publications

  1. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  2. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  3. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  4. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  5. International investment protection and constitutional law
  6. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  7. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  8. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  9. Gender als didaktisches Prinzip
  10. Smartphone bans and workplace performance
  11. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  12. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  13. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  14. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  15. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  16. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  17. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  18. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  19. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  20. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  21. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  22. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  23. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  24. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  25. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  26. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  27. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  28. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  29. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  31. Trumps Klimapolitik
  32. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  33. Jenseits von Forderungen und Organisierung