Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Marit Kristine List
  • Stephan Schönenberger
  • Johannes Hartig

The goal of Education for Sustainable Development (ESD) is to empower learners to participate in mastering the current challenges of global society. This study investigates what professional competences teachers need to have in order to implement high-quality ESD in school. To this end, the COACTIV model of teacher professional competence (Baumert und Kunter 2011) was specified for the field of ESD using qualitative data from 20 interviews with ESD researchers and teachers. The results of the study show that the COACTIV competence dimensions (professional knowledge, beliefs, motivation, self-regulation) can be applied to ESD. The data also show that some components of the model should be further differentiated and defined more specifically in terms of ESD: For example, the interdisciplinarity of the ESD-related contents is a central aspect of ESD, which is mirrored in the ESD-specific model component of pedagogical content knowledge regarding interdisciplinary teaching.

Titel in ÜbersetzungSpecifying the COACTIV model of teachers’ professional action competence for the field of education for sustainable development
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift fur Erziehungswissenschaft
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusElektronische Veröffentlichung vor Drucklegung - 27.03.2024
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© The Author(s) 2024.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  2. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  3. Kreativität und Entrepreneurship
  4. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  5. Schülervorstellungen
  6. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  7. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  8. Chinese affect towards European culture
  9. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  10. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  11. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  12. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  13. Series Foreword
  14. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  15. Corona, Biopolitik und Rassismus
  16. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  17. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  18. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  19. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  20. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  21. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  22. Thai Menschenbild
  23. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  24. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  25. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  26. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  27. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  28. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  29. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  30. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  31. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung