Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2025
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Managing Stress During Long-Term Internships: What Coping Strategies Matter and Can a Workbook Help?

    Homann, H.-S. & Ehmke, T., 05.2025, in: Education Sciences. 15, 5, 26 S., 532.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen

    Schröder, S., Kehne, M., Neuber, N. & Süßenbach, J., 05.2025, in: Forum Kinder- und Jugendsport. 6, 1, S. 42–48 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    EDUCATION FUNDING AS A DETERMINANT OF THE EDUCATIONAL SYSTEM'S EFFECTIVENESS AND SOCIETAL PERFORMANCE

    Londar, S., Bosenko, O., Londar, L. & Pietsch, M., 30.04.2025, in: Financial and Credit Activity: Problems of Theory and Practice. 2, 61, S. 513-528 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Double Standards in Judging Collective Action

    Reimer, N. K., Branković, M., Essien, I., Goh, J. X., Goudeau, S., Lantos, N. A. & Veldman, J., 24.04.2025, in: Journal of Experimental Psychology: General. 154, 7, S. 1939-1959 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Space-focused stereotypes and their potential role in group-based disparities in social work services

    Essien, I. & Siem, B., 24.04.2025, in: Social Work & Society. 22, 2, S. 1-17 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    The Impact of Sample Size on Reliability Metrics Stability in Isokinetic Strength Assessments: Does Size Matter?

    Warneke, K., Keiner, M., Wallot, S., Siegel, S. D., Günther, C., Wirth, K. & Puschkasch-Möck, S., 23.04.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Measurement in Physical Education and Exercise Science. 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Virtual-exchange collaboration timeline planner

    Birdman, J., Barron, A., Schmidt, T., Pandarova, I., Çiçek, O. & Benitt, N., 17.04.2025, 5 S. Twillo.de

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeAndereTransfer

  10. Erschienen

    “The Learning Process Is Mutual”: Connecting Student Teachers and In-Service Teachers in Intercultural Virtual Exchange

    Werner, S. & O’Dowd, R., 16.04.2025, in: Social Sciences. 14, 4, 18 S., 242.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    How Do AI Educators Use Open Educational Resources? A Cross-Sectoral Case Study on OER for AI Education

    Rampelt, F., Ruppert, R., Schleiss, J., Mah, D.-K., Bata, K. & Egloffstein, M., 15.04.2025, in: Open Praxis. 17, 1, S. 46-63 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  2. Literarische Sozialisation
  3. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  4. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  5. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  6. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  7. Bearing fruit
  8. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  9. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  10. The gender pay gap under duopsony
  11. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  13. Kinder l(i)eben Sport
  14. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  15. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  16. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  17. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  18. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  19. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  20. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  21. Nachhaltige Verwaltung
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  23. Corona, Biopolitik und Rassismus
  24. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  25. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  27. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  28. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  29. Selbstreflexion und familienkommunikation
  30. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  31. Leading Practice Publication
  32. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  33. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft