Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

601 - 650 von 3.893Seitengröße: 50
  1. Konferenzvorträge
  2. Der produktive Umgang mit nationalen Stereotypen als Teil landeskundlicher Bewusstmachung im Fortgeschrittenenunterricht

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    04.08.198608.08.1986

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    15.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

    Lina Wirth (Sprecher*in), Timo Ehmke (Ko-Autor*in), Jan Retelsdorf (Ko-Autor*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    19.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

    Lina Wirth (Sprecher*in), Timo Ehmke (Ko-Autor*in), Jan Retelsdorf (Ko-Autor*in) & Poldi Kuhl (Ko-Autor*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Der Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    18.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition

    Emer O'Sullivan (Keynote Sprecher*in)

    09.11.200110.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Designing Digital Material for Foreign Language Learning

    Torben Schmidt (Sprecher*in) & Manuela Schlick (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Detecting and tracking coherent sets in nonautonomous flows

    Kathrin Padberg-Gehle (Keynote Sprecher*in)

    22.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Developing Peer Feedback Expertise: Effects of a Face-to-Face Versus Video-Based Feedback Environment

    Christopher Neil Prilop (Ko-Autor*in), Kira Elena Weber (Sprecher*in) & Marc Kleinknecht (Ko-Autor*in)

    08.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Developing Sustainability Competencies in Teacher Education – A Case Study

    Lina Bürgener (Sprecher*in) & Jan-Ole Brandt (Sprecher*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Developing variational pragmatics (10th International Pragmatics (IPrA) Conference, Göteborg, Schweden)

    Anne Barron (Sprecher*in) & Klaus Schneider (Sprecher*in)

    08.07.200713.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Development and application of a video-based blended-learning course.

    Christopher Neil Prilop (Sprecher*in), Kira Elena Weber (Sprecher*in) & Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    06.04.202010.04.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Development and validation of a video-based instrument for the assessment of feedback competence.

    Christopher Neil Prilop (Gastredner*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Development of PE pre-service teachers’ teaching performance during a long-term internship - A mixed-methods analysis of classroom videos and the written self-reflections of the PE pre-service teachers

    Steffen Greve (Sprecher*in), Kira Elena Weber (Sprecher*in), Brandes Björn (Sprecher*in) & Jessica Maier (Sprecher*in)

    09.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  16. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen

    Maike Hagena (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Diagnostische Kompetenzen und Interventionskompetenzen von Lehramtsstudierenden beim mathematischen Problemlösen

    Laura Schilling (Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Didaktische Ansätze in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen und Notwendigkeiten sozialpädagogischer Didaktikforschung

    Anke Karber (Sprecher*in)

    15.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Didaktische Grundlegung einer nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildung

    Jan Pranger (Sprecher*in), Claudia Müller (Sprecher*in) & Jens Reißland (Sprecher*in)

    29.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. “Did You Have Yummy Cats for Breakfast?” - Racial Humour in German Professional and Elite Football

    Solvejg Wolfers (Sprecher*in)

    10.04.201813.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Die Arbeit in Entwicklungsteams am ZZL-Netzwerk

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in)

    19.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  22. Die Bedeutung der beiden Ausbildungsphasen für den Erwerb des professionellen Wissens von Mathematiklehrkräften

    Michael Besser (Sprecher*in) & Stefan Krauss (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Die Bedeutung der Gattungserwartung bei der Textlektüre – Wie wird das Textverständnis durch die Rezeptionshaltung beeinflusst?

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Caroline Schuttkowski (Präsentator*in), Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in) & Björn Rothstein (Ko-Autor*in)

    10.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Die Bedeutung pädagogischen Führungshandelns angesichts aktueller Herausforderungen im System Schule (Symposium)

    Marcus Pietsch (Ko-Autor*in)

    28.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Die besten Bewerber*Innen für ein Lehramtsstudium auswählen

    Michael Besser (Sprecher*in), Denise Depping (Sprecher*in), Timo Ehmke (Sprecher*in), Philipp Alexander Freund (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung

    Matthias Ludwig (Sprecher*in), Nils Buchholtz (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand

    Lars Alberth (Sprecher*in)

    20.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Die Komplexität der Einfachheit (SIKJM-Jahrestagung 2019, Zürich)

    Emer O'Sullivan (Plenar-Sprecher*in)

    25.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Die Perspektive von Schüler*innen auf das selbstregulierte Lesen im Fach Biologie – Wie viel Strategievermittlung findet im Fach statt?

    Anke Schmitz (Ko-Autor*in) & Fabiana Karstens (Präsentator*in)

    08.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. Die Qualitätsoffensive Lehrerkräftebildung (QLB) an der Leuphana Universität Lüneburg: Modelle, Herausforderungen, Perspektiven

    Timo Ehmke (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Die Rolle der Selbstwirksamkeit von Schulleitenden für deren Innovativität im Umgang mit pandemiebedingten Schulschließungen

    Sebastian Röhl (Sprecher*in), Marcus Pietsch (Sprecher*in) & Colin Cramer (Sprecher*in)

    11.03.2022 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. Die Unheimlichkeit der Heimat in W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle."

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    20.09.201722.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  33. Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes. Rechtschreibunterricht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    01.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  34. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht. Die vermittelnde Funktion von Rückmeldewissen und die moderierende Rolle von Selbstwirksamkeit

    Birgit Schütze (Sprecher*in), Katrin Rakoczy (Sprecher*in), Eckhard Klieme (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  35. Die Wirkung eines Lehrertrainings auf die Rückmeldepraxis im Unterricht: Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit der Lehrkraft?

    Birgit Schütze (Sprecher*in), Katrin Rakoczy (Sprecher*in), Eckhard Klieme (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Die Wirkung standortspezifischer Förderkonzepte in österreichischen Grundschulen im Spiegel von Bildungsstandarderhebungen

    Christine Schmid (Präsentator*in), Johannes Hartig (Ko-Autor*in), Matthias Trendtel (Ko-Autor*in) & Michael Bruneforth (Ko-Autor*in)

    18.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie

    Michael Besser (Sprecher*in) & Maike Hagena (Sprecher*in)

    2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Die Wirkung von Textkohäsion und Leseerwartung bei der Verarbeitung expositorischer und literarischer Texte

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Hanna Kröger-Bidlo (Präsentator*in), Gerhard Rupp (Ko-Autor*in) & Cornelia Gräsel (Ko-Autor*in)

    27.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Differential Participation and Exclusion in the Context of Current Forced Migration – Analyses in German Schools

    Ellen Kollender (Sprecher*in) & Dorothee Schwendowius (Sprecher*in)

    23.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Differentielle Teilnahme von Lehrkräften an Fortbildungsangeboten

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. Differenzsensible (Berufschul-)LehrerInnenbildungen – Entwicklung im fachübergreifenden und fachbezogenen Wechselspiel

    Anke Karber (Sprecher*in)

    10.03.202013.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung