Browse by research area

  1. Published

    Sustainability Balanced Scorecard: von der Theorie zur Umsetzung

    Hahn, T. & Wagner, M., 09.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 18 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance: What Does the Evidence Tell Us?

    Wagner, M., 08.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 52 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Gewinner der Nachhaltigkeit: Sustainable Champions: Ansätze zur Analyse von Marktführern im Umweltbereich

    Petersen, H., 08.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 57 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms: What Does Theory Propose and What Does Empirical Evidence Tell Us?

    Wagner, M., Schaltegger, S. & Wehrmeyer, W., 06.2001, In: Greener Management International. 34, p. 95-108 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Eco-Efficiency in Corporate Budgeting

    Burritt, R. & Schaltegger, S., 01.05.2001, In: Environmental Management and Health. 12, 2, p. 158-174 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Sustainability Balanced Scorecard: Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Balanced Scorecard

    Figge, F., Hahn, T., Schaltegger, S. & Wagner, M., 04.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 67 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  7. The concept of joint production and ecological economics

    Baumgärtner, S., Dyckhoff, H., Faber, M. M., Proops, J. & Schiller, J., 01.03.2001, In: Ecological Economics. 36, 3, p. 365-372 8 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  8. Published

    NGOs: Promoters of Sustainable Entrepreneurship?

    Petersen, H. & Schaltegger, S., 01.01.2001, Proceddings of the International Transdisciplinarity 2000 Conference: 'Transdisciplinarity: joint problem-solving among science, technology and society', Zurich, February 27 - March 1, 2000: Workbook 1: Dialogue sessions and idea market. Häberli, R. (ed.). Basel: Swiss Federal Institute of Technology, p. 523-527 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“

    Deegen, T., 01.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 116 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Nico Heitepriem

Activities

  1. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht: Zur Notwendigkeit eines inhaltlich-konzeptionellen Geschlechterzugangs in sozial-ökologischen Forschungen
  2. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004
  3. Institut für Produktionstechnik und –systeme (Organisation)
  4. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zu dem Band „Banal Militarism – Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen“ (hrsg. mit F. Virchow)
  5. Lesung und Diskussion: Ringen mit dem Ich: Zur Universalisierung von Subjektivität in Literatur und Politik
  6. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team (20th Warwick International Conference in Applied Linguistics, Coventry)
  7. Book Presentation: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"
  8. IFK-Podium "Knappheit als Universalie? Kulturwissenschaftliche Interventionen" 2012
  9. Unternehmen übernehmen Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility als Ausdruck strategischen Engagements im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
  10. Einstellungen von Lehrkräften zu digitalen Schreibwerkzeugen an mehrsprachigen berufsbildenden Schulen
  11. 8th International Conference on Biobased Materials - 2015
  12. Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien
  13. Helfen (fachspezifische) Strategien, Modellierungsaufgaben zu lösen?
  14. Zwischenpräsentation: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)
  15. Strategic Management of Sustainability: The Struggle for Legitimacy
  16. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht
  17. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Fachzeitschrift)
  18. Vortrag: Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
  19. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM 2013
  20. 3rd International Cycling Safety Conference – ICSC 2014

Publications

  1. Zur Theorie und Praxis des vernetzten Lernens gesundheitsfördernder Schulen
  2. Corporate Social Responsibility
  3. Artful Sustainability
  4. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
  5. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  6. Kulinarisches Kino
  7. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  8. Analyse von Mikro-Blogging-Daten
  9. Corporate and entrepreneurial contributions to sustainability transitions
  10. Gutes Material zur Förderung von selbstreguliertem Lesen von Sachtexten im Deutschunterricht?
  11. Emotional intelligent führen – Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  12. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  13. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  14. Rohstoffe für die Energiewende
  15. Nur das autonome Kunstwerk ist politisch
  16. Drei philosophische Argumente für ein Recht auf Arbeit
  17. Bild - Sprache - Kultur
  18. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  19. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  20. Upsides and downsides of the sharing economy
  21. New Governance oder Die imperiale Kunst des Regierens. Asyldiskurs und Menschenrechtsdispositiv im neuen EU-Migrationsmanagement
  22. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  23. Eighteenth-century lotteries
  24. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  25. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  26. Anni Albers’s ‘Pliable Plane’
  27. (Gegen-)Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert