Gutes Material zur Förderung von selbstreguliertem Lesen von Sachtexten im Deutschunterricht? Analyse exemplarischen Fördermaterials für die Sekundarstufe I unter Einbezug pädagogisch-psychologischer und deutschdidaktischer Perspektiven

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In den letzten Jahren wurden verschiedene Konzepte und Prinzipien zur Förderung des Sachtextverstehens in der Sekundarstufe I entwickelt. Folglich lassen sich eine Reihe von Materialien recherchieren, die das selbstregulierte Lesen adressieren. Hierzu zählen Lesestrategieprogramme oder Lesefächer sowie in Schulbüchern abgedruckte Lesestrategiehinweise oder -anleitungen. Die Qualität solcher Fördermaterialien gilt als wichtiger Faktor für eine zielgerichtete Unterstützung des strategieorientierten Lesens. In diesem Beitrag werden ausgehend von den Perspektiven der pädagogischen Psychologie und der Deutschdidaktik Qualitätskriterien für Materialien zur Förderung von selbstreguliertem Lesen von Sachtexten im Regelunterricht Deutsch erarbeitet. Darauf basierend erfolgt eine Analyse eines exemplarischen Fördermaterials, der im Rahmen eines Verbundprojektes der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) entwickelt wurde. Die Analyse und die Forschungslage zum selbstregulierten Lesen verdeutlicht, dass beide Diskurse einen wertvollen, sich ergänzenden Beitrag für die Gestaltung von Fördermaterialien leisten.
Original languageGerman
JournalLeseforum.ch
Issue number1/2019
Number of pages13
ISSN2624-7771
DOIs
Publication statusPublished - 2019
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Adaptation strategies for sustainable water management of lake Nasser, Egypt, to climate change
  2. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  3. Do unbiased people act more rationally? - The case of comparative realism and vaccine intention
  4. Multifractality Versus (Mono-) Fractality as Evidence of Nonlinear Interactions Across Timescales
  5. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  6. To Row Together or Paddle One's Own Canoe? Simulating Strategies to Spur Digital Platform Growth
  7. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  8. John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/1: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates
  9. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  10. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  11. The Impact of the COVID-19 Pandemic on the Daily Lives of Young People in Residential Group Care
  12. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  13. A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
  14. Jugendgewalt und die maras in Zentralamerika - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II
  15. What do first-year students need? Digital badges for academic support to enhance student retention
  16. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  17. Verfahren, Wärmespeicher und Wärmespeichersystem zur Erwärmung und Abkühlung eines Arbeitsfluides
  18. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
  19. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  20. Concurrently Observed Actions Are Represented Not as Compound Actions but as Independent Actions
  21. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772 - 1806) als Musiker im soziokulturellen Umfeld seiner Zeit
  22. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  23. The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China
  24. Kulturelle Bildung für Kulturelle Vielfalt. Bildung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit
  25. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  26. Policy schemes, operational strategies and system integration of residential co-generation fuel cells.
  27. Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne
  28. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  29. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich