Kulinarisches Kino: Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Daniel Kofahl (Herausgeber*in)
  • Gerrit Fröhlich (Herausgeber*in)
  • Lars Alberth (Herausgeber*in)
Oft spielen Essen und Trinken in Filmen eine subtile Rolle: Vom Zuschauer nahezu unbemerkt, sind sie nur lose mit der Handlung verbunden und dennoch unverzichtbar für das Erzählte. Hin und wieder jedoch rücken Speisen sowie ihr Gebrauch ins Zentrum des Films, etwa in Klassikern des kulinarischen Kinos wie »Das große Fressen«, »Brust oder Keule« und »Babettes Fest«.

Der Band versammelt verschiedene Perspektiven auf diese und weitere einschlägige Momente des kulinarischen Kinos. Die Beiträge, u.a. von Peter Peter, Robert Pfaller, Thomas Struck und Thomas Vilgis, diskutieren, auf welche Weise Filme Ernährungspraktiken thematisieren und so Kommentare zu relevanten sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit darstellen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten280
ISBN (Print)978-3-8376-2217-1
ISBN (elektronisch)978-3-8394-2217-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 26.03.2013
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

Name[transcript] Film
Verlagtranscript Verlag

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die unsichtbare Stadt
  2. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  3. The tattooings of cities
  4. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  5. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  6. Sharing Economy
  7. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  8. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  9. Jugendhilfe und Schule
  10. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  11. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  12. Grundlagen eines kritischen Denkens
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  14. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  15. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  16. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  17. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  18. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  19. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  20. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  21. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  22. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  23. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  24. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  25. Spielwelt
  26. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  27. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  28. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG