Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht: Zur Notwendigkeit eines inhaltlich-konzeptionellen Geschlechterzugangs in sozial-ökologischen Forschungen

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Tanja Mölders - Sprecher*in

Daniela Gottschlich - Sprecher*in

    gemeinsam mit Daniela Gottschlich
    05.11.2005

    Veranstaltung

    Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2005 : Frauen Männer GeschlechterForschung

    04.11.0505.11.05

    Hannover, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Forschende

    1. Nico Heitepriem

    Aktivitäten

    1. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004
    2. Institut für Produktionstechnik und –systeme (Organisation)
    3. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zu dem Band „Banal Militarism – Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen“ (hrsg. mit F. Virchow)
    4. Lesung und Diskussion: Ringen mit dem Ich: Zur Universalisierung von Subjektivität in Literatur und Politik
    5. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team (20th Warwick International Conference in Applied Linguistics, Coventry)
    6. Book Presentation: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"
    7. IFK-Podium "Knappheit als Universalie? Kulturwissenschaftliche Interventionen" 2012
    8. Unternehmen übernehmen Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility als Ausdruck strategischen Engagements im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
    9. Einstellungen von Lehrkräften zu digitalen Schreibwerkzeugen an mehrsprachigen berufsbildenden Schulen
    10. 8th International Conference on Biobased Materials - 2015
    11. Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien
    12. Helfen (fachspezifische) Strategien, Modellierungsaufgaben zu lösen?
    13. Zwischenpräsentation: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)
    14. Strategic Management of Sustainability: The Struggle for Legitimacy
    15. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht
    16. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Fachzeitschrift)
    17. Vortrag: Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
    18. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM 2013
    19. 3rd International Cycling Safety Conference – ICSC 2014
    20. Wirtschaftsprüferkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts (Externe Organisation)

    Publikationen

    1. Zur Theorie und Praxis des vernetzten Lernens gesundheitsfördernder Schulen
    2. Corporate Social Responsibility
    3. Artful Sustainability
    4. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
    5. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
    6. Kulinarisches Kino
    7. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
    8. Analyse von Mikro-Blogging-Daten
    9. Corporate and entrepreneurial contributions to sustainability transitions
    10. Gutes Material zur Förderung von selbstreguliertem Lesen von Sachtexten im Deutschunterricht?
    11. Emotional intelligent führen – Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
    12. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
    13. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
    14. Rohstoffe für die Energiewende
    15. Nur das autonome Kunstwerk ist politisch
    16. Drei philosophische Argumente für ein Recht auf Arbeit
    17. Bild - Sprache - Kultur
    18. Quo vadis Maßgeblichkeit?
    19. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
    20. Upsides and downsides of the sharing economy
    21. New Governance oder Die imperiale Kunst des Regierens. Asyldiskurs und Menschenrechtsdispositiv im neuen EU-Migrationsmanagement
    22. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
    23. Eighteenth-century lotteries
    24. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
    25. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
    26. Anni Albers’s ‘Pliable Plane’
    27. (Gegen-)Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert