Browse by research area

  1. Published

    Fremderfahrung und Repräsentation

    Därmann, I. (Editor) & Jamme, C. (Editor), 2002, 1. Aufl ed. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 325 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Gibt es eine Wissenschaft des Fremden ? zur aktuellen Theoriedebatte zwischen Philosophie und Ethnologie

    Jamme, C., 2002, Fremderfahrung und Repräsentation. Därmann, I. & Jamme, C. (eds.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, p. 183-208 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst

    Jamme, C., 2002, In: Jahrbuch für Hegelforschung. 6/7, p. 357-360 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  4. Passivität und Generativität nach Husser

    Schües, C. & Delhom, P., 2002, In: Philosophische Rundschau. 49, 2, p. 116-143 28 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. The Meaning of Natality – Doğumluluğun Anlami

    Schües, C., 2002, Metafizik ve Politika – Metaphysics and Politics: Martin Heidegger & Hannah Arendt. Yazicioğlu Öge, S., Sözer, Ö. & Tomkinson, F. (eds.). Istanbul: Boğaziçi University Press, p. 181 - 223 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die ethische Dimension der Arbeit

    Gürtler, S., 01.10.2001, In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 49, 5, p. 723-741 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Auszug aus dem unveröffentlichten briefwechsel zwischen Martin Heidegger und Otto Pöggeler: Einleitung

    Pöggeler, O., Busch, K., Jamme, C. & Cercel, G., 2001, In: Studia Phaenomenologica. 1, 3-4, p. 11-34 24 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  8. Das "Recht, Rechte zu haben" im Zeitalter der Globalisierung

    Schües, C., 2001, Die Neubestimmung des Politischen: Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt. Kahlert, H. & Lenz, C. (eds.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, p. 240-263 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Das Subjekt zwischen Identität und Differenz: Zur Begründungslogik bei Habermas, Lacan, Foucault

    Dörfler, T., 2001, Neuried: ars una. 146 p. (Deutsche Hochschuledition; vol. 117)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Der Embryo – eine öffentliche Sache?

    Schües, C., 2001, In: Junge Kirche. 62, 6, p. 31 - 34 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  2. Künstliche Experimente und Konjunkturforschung: Eine exemplarische Betrachtung des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts
  3. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  4. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  5. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  6. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  7. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  8. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  9. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  10. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  11. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  12. Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten
  13. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  14. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  15. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  16. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  17. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  18. Macht Jesus glücklich?
  19. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  20. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  21. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  22. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  23. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  24. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  25. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  26. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  27. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  28. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  29. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  30. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  31. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  32. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  33. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  34. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  35. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  36. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  37. Conservation biology
  38. Historie, Tragödie, Musikdrama