Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung: Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.

Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der modernen Medizin wie z. B. der Transplantation, der Transfusion und die Gendiagnostik einschneidenden Reformen unterzogen bzw. erstmals einer gesetzlichen Regelung unterworfen. Entgegen vielfältiger Kritik wurde die medizinische Forschung aus dem Anwendungsbereich dieser Gesetze indes weitestgehend ausgeschlossen. Der Autor weist nach, dass sowohl das Gewebegesetz als auch das Gendiagnostikgesetz gleichwohl erhebliche mittelbare Auswirkungen auf die (bio-) medizinische Forschung und andere Bereiche, wie z. B. das Gendoping, haben bzw. haben werden. Im Mittelpunkt des Werkes steht dabei die Untersuchung der konkreten Auswirkung der beiden Gesetze auf Biobanken, die Gewinnung und Weiterverwendung von Körpermaterialien zu Forschungszwecken, die Gendiagnostik und das Gendoping.

Nach einer ausführlichen Untersuchung der Rechtsfragen abgetrennter Körperteile, weist der Verfasser nach, welche Bedeutung sowohl das Abfallgesetz als auch die Bestattungsgesetze der Länder bei der Frage der Weiterverwendung von Körpermaterialien zu Forschungszwecken haben. Ein Ansatz, der in dieser Form in der einschlägigen Fachliteratur nicht zu finden ist. Der Autor begründet danach in überzeugender Weise, dass im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung die Weiterverwendung von Körpermaterialien ohne Zustimmung des Patienten zulässig ist. Die Patientenrechte, insbesondere den Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Patienten, sieht der Autor gleichwohl durch die bestehenden Gesetze gewahrt und begründet, warum weitere spezialgesetzliche Regelungen zu deren Schutz nicht zwingend notwendig sind.

Das Werk gehört zu den ersten, welche die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes und ihre Auswirkungen in der Praxis untersuchen. Zugleich werden verschiedene Mängel dieses Gesetzes aufgezeigt. Insbesondere wird nach einer ausführlichen Untersuchung der rechtlichen Aspekte des Gendoping dargestellt, welches Hindernis das Gen­diag­nos­tik­gesetz bei der Bekämpfung des Gendoping bedeutet.

Das Buch vermittelt neue juristische Denk- und Argumentationsansätze zu den behandelten Fragen der Biomedizin. Insgesamt ist es ein interessantes, vielschichtiges Werk, welches für alle, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, ob Jurist oder Nicht-Jurist, von Interesse sein dürfte.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages306
ISBN (print)978-3-8300-4787-2
Publication statusPublished - 2010

Publication series

NameSchriftenreihe finance, insurance & law
PublisherKovač
ISSN (Print)1865-7931

Recently viewed

Publications

  1. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  2. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  3. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  4. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  5. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  6. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  7. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  8. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  9. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  10. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  11. Politische Bedeutung von Frauen
  12. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  13. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  14. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  15. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  16. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  17. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  18. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  19. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  20. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  21. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  22. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  23. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.